――= .* Fischerei- und Fischwaren-Industrie. 1257 Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft „Nordsee“' in Bremen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Duisburg, Leipzig, München, Nordenham, Osnabrück und anderen Orten. Gegründet: Am 23. April 1896. Joh. Friedrich Lampe machte eine aus 7 Fischdampfern bestehende Sacheinlage. Als Gegenleistung erhielt er M. 700 000, und zwar M. 580 000 in Aktien, den Rest von M. 120 000 bar. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern und anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und Fischkonserven, sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zusammen- hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft und Fabrikation von Netzen und Korbwaren. Sodann Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen auf einem von der Grossh. Oldenburgischen Regierung zu pachtenden Gebiete, bestehend in einem von der letzteren herzustellenden Fischereihafen zu Nordenham nebst angrenzendem Gebiete und regierungsseitig herzustellenden Pier- und Geleisanlagen. Die Ges. betreibt die grösste Dampf-Hochseefischerei Deutschlands mit 27 eigenen Fischdampfern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 Pfandbriefschuld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 2 169 936, Anlage Nordenham 263 920, Effekten 50 750, Inventar 15 619, Kohlenhulk 735, Maschinen 13 065, Eisenbahntransportwagen 34 868, elektr. Anlage 6325, Gefrieranlage 1251, Kassa 6329, Filialen 76 086, Lagerbestände: Waren 22 804, Emballagen 5054, Eis 12 000, Kohlen 12 804, Leber 384, Fisch 6720, Netz- bodenbetrieb 56 165; div. Betriebsmaterialien 47 866, Vorräte am Bord der Dampfer 51 018, Debitoren: Bankguthaben 70 654, Buchschuldner 129 119, Filialkautionen 12 904; Kautionskto 270 000, rückständige Assekuranzentschädigung für D. „Aachen“ 68 359, Verlustvortrag 28 983. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren 119 072, Avale 20 000, Pfandbriefkto 250 000, rückst. Gagen 44 654. Sa. M. 3 433 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten, Kursverlust 1957, Generalunkosten 195 996, Abschreib. auf Dampfer etc. 124 233, Verlust a. 1897 157 212. – Kredit: Rhedereibetrieb u. Fischversandbruttogewinn 416 444, Zs. 6152, Assekuranzüberschuss 451, R.-F.- Übertrag 27 368, (Saldo aus 1897 157 212, abz. Reingewinn 1898 100 860, zuzügl. R.-F. 27 368) Verlustvortrag 28 983. Sa. M. 479 400. Dividenden 1897–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Burmeister, Adolf Vinnen. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. Ad. Vinnen, Aug. Bunnemann, Christ. Heinr. Emil Wätjen, Gust. Ad. Carl Aug. Scholl, Joh. Heinr. Herm. Fröhlke, Carl Alb. Ferd. Wilh. Oelze. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. u. ein Prok., oder zwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: Am 6. Jan. 1898. Gründer: Fr. Westermann, Fr. Alb. Pust, Bank-Dir. Th. Juzi, Otto Remmler, Geestemünde; Kryno Reepen, Bremerhaven; Aug. Bösch, Lehe?; Arthur Fr. Hartwig, Kettwig a. d. Ruhr; Georg Starck, Düsseldorf; Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Walter Hammerstein, Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttchermaterial und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 9 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1898: 6282 t im Werte von M. 144 216.08. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon Ser. I mit M. 500 000 voll, von Ser. II u. III zu je M. 500 000 je M. 125 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 80 460, Dampfer inkl. Fischereiausrüstungen 612 683, Debitoren 184 343, Kassa 59, Mobiliar 2280, Maschineninventar 553, Vorräte 88 137, vorausbez. See- u. Feuerassekuranzen 2324. – Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 219 503, Gewinn 1341. Sa. M. 970 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 5044, Heringshandelunkosten 10 370, allg. Assekuranz 12 615, allg. Personalversich. 1104, Wohnungsmiete 909, Repa- ratur- u. Instandhaltungskto 371, Heringsfischerei-Geräte-Instandhaltung 5436, Gewinn 1341. – Kredit: Diskonto, Zs. 1612, Betriebsgewinn 35 581. Sa. M. 37 194. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hubertus Dirkzwager, Bremerhaven; Wilh. von Lübcke, Geestemünde.