Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1261 Kurs: St.-Aktien Ende 1890–98: 127.40, 104.75, 74.10, 65.75, 56.90, 29.90, 49, 39.10, – %; Vorz.-Aktien Ende 1895–98; 83.25, 68.50, 39.50, 41.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889–98: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1895–98: 2, 0, 0, 0 %. Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Dr. jur. A. Wilhelmj, Ferd. Ott, Schloss Reichartshausen bei Hattenheim; Inspektor Eugen Meyer, Strassburg i. E.; Dir. Otto Mueller, Hagen i. W.; Adolf Schirmer, Kemnitz bei Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Otto Müller, Hagen; Stellv. Oberbürgermeister a. D. A. Bilabel, Heidelberg; H. F. Macco, Hagen; Fr. Reiss-Eberhardt, Gimmeldingen; Herm. Schulte, Stendal; Aug. Petschke, Magdeburg; Th. Sendler, Stettin. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen; Frankfurt a. M.: Sigm. Simon. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: Im Jahre 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1899. Zweck: Weinbau und Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 1 000 000 Flaschen Schaum- wein. Die Firma kauft jährlich für ca. M. 800 000 deutsche Produkte, die sie verarbeiten lässt. Kapital: M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an A.-R., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Fabrikgebäude u. Weinberge (1 024 318, abz. Abschreib. 797 522 bleibt) 226 796, Fabrikgerätschaften, Mobilien 66 696, Weinvorräte 3 056 574, Kassa 21 483, Wechsel 46 009, Debitoren 955 963. – Passiva: A.-K. 1 714 285.70, R.-F. I 171 428, do. II 240 000, Fassreserve 40 000, Weinreserve 120 000, Reserve zum Bau von Beamtenwohnung. 50000, VWictor Schultz von Dratzig-Stiftung 3351, Invaliden-F. 27784, Elektrisch-Lichtreserve 28 501, Kreditoren 1 240 358, Gewinn 737 913. Sa. M. 4 373 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikationsunkosten 489 641, Gewinn 737 913. Sa. M. 1 227 554. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 227 554. Reservefonds: I M. 171 428, R.-F. II M. 240 000. Ferner lt. Bilanz. Kurs Ende 1896–98: 216, 280, 320 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1888–98: 8¾, 8 /, 9, 9, 7, 7, 9½, 9, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. J. Hummel. Herm. Hummel jr., Otto Hummel, Wendelin Hummel. Aufsichtsrat: Friedr. Jos. Kasten, Hannover; Rud. Bamberger, C. H. Diehl, Mainz; Aug. Wilhelmj, Hattenheim; Dr. von Lang-Puchhof, Puchhof i. Bayern. Prokuristen: Ant. Lietz, A. Istel. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Mainz: Bamberger & Co. Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1. Okt. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer bis 1. Jan. 1903. Die Ges. kann unter Zustimmung der persönlich haftenden Gesell- schafter und der G.-V. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Zweck: Die Bereitung und der Verkauf moussierender Weine und die damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 502 400 in 1670 Aktien à M. 600 und 417 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Ursprüngliches Kapital M. 1 002 000, erhöht 1889 durch die 417 Aktien à M. 1200. Anleihen: I M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1886, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlbar durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Am 1. Juli 1899 noch M. 330 000 in Umlauf. – Kurs Ende 1896–98: –, –, 103 %. Notiert in Mainz. II M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar wie I, jedoch erst nach völliger Tilg. von I und keineswegs vor 1. Juli 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an Dir., 10 % an A.-R., Rest Super-Div., falls G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 1 868 590, Immobilien 800 000, Utensilien, Mobilien 49 708, Motoren, Dynamos u. Aufzüge 20 434, Eisenbahndepot 5340, Kassa, Wechsel 27 170, Debitoren 588 644, Bankguthaben 41 522. – Passiva: A.-K. 1 502 400, Oblig. 590 000, R.-F. 203 805, Spec.-R.-F. 140 000, Immobilien-Amort.-F. 430 000, Gewinn-R.-F. 45 072, Delkrederekto 27 000, Arbeiter- u. Beamtenpensions-F. 36 738, Hypoth. 60 000, Bau- u. Reparaturenkto 9000, diverse Kreditoren 130 256, Coup. 1778, Div. 225 360. Sa. M. 3 401 410.