1266 Konsum-Vereine, Markt- und Kühlhallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück etc. 2500, Bestände an Bäumen 4700. – Passiva: A.-K. 6000, Werterhöhung des Besitzes 1200. Sa. M. 7200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bewirtschaftungskosten 821, Gewinn 108. Sa. M. 930. – Kredit: Erlös aus Verkauf u. Zs. M. 930. Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schuldirektor Fr. Ohnesorge. 3 Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. Böhme, E. E. Katzschner. Publ.-Organe: R.-A., Sebnitzer Grenzblatt. ― Konsum-Vereine, Narkt- und Kühlhallen. Consum-Verein Antonienhütte Actien-Gesellschaft in Antonienhütte (Oberschlesien). Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen: 3 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Friedenshütte, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Radzionkau. Der Warenumsatz 1897 und 1898 betrug M. 1 638 189 und 1 843 231, der Rabatt an die Warenabnehmer 10 % = M. 184 308 gegen M. 163 725 (10 %) im Vorjahre. Kapital: M. 60 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 33 770. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 5730, Effekten 6188, Bankierguthaben 107 907, Waren 145 022, Immobilien 90 000, Utensilien 13 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 6000, Hypoth. 33 770, Beamtenunterstütz.-F. 5075, Kreditoren 13 145, Kautionen 24 819, Tant. 11 231, Div. 3000, Rabattkto 142 056, Vortrag 3750. Sa. M. 367 848. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 99 653, Beleuchtung 63, Abschreib. 8556, Tant. 11 064, Div. 3000, Beamtenunterstützungs-F. 5000, Rabatt 184 308, Vortrag pro 1899 3750. – Kredit: Vortrag a. 1897 2871, Warenkto 288 031, Bäckereigewinn 8841, Zs. 865, Diskonto 14 784. Sa. M. 315 396. Reservefonds: M. 6000, Disp.-F. M. 65 000. Dividenden 1890–98: Je 5 %. Direktion: Koehly, Morawetz. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1869, Aktiengesellschaft seit 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren. Die Ges. betreibt jetzt 18 Verkaufsstellen. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % eingezahlt. Hypoth.: M. 259 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Zs. an die Spareinleger, 5 % Div., Rest nach Abschreib. und sonstigen Rückstellungen lt. G.-V.-B. als Div. an die Kunden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 7310, Bankguthaben 115 471, Waren 96 547, Verkaufs- stellen 85 016, Inventar 8900, Pferde u. Wagen 1600, Debitoren 389, Telephonanlagen 1, Immobilien 388 550. – Passiva: A.-K. 33 000, Kautionen 12 400, Spareinlagen 116 939, Hypoth. 259 500, Marken 1669, Guthaben der Genossenschafter 5696, alte Div. 928, R.-F. 29 148, Spec.-R.-F. 19 365, Unkosten-Reserve 9870, Petroleumanlage-Reserve 1709, Gewinn 213 560. Sa. M. 793 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 128 853, Abschreib. 13 257, Gewinn 213 560. – Kredit: an Warengewinn 231 998, do. an Lieferantenmarken 94 254, Inter- essen 10 048, Miete 14 069, Hausverkauf 4300. Sa. M. 354 671. Reservefonds: M. 29 148, Spec.-R.-F. M. 21 370. Dividenden 1888–98: 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6 %. Direktion: H. Wedermann, W. Frebel, J. Heins. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. J. Focke, Stellv. H. Stöckmann, ausserdem 13 Mitgl.