1274 Brauereien. Direktion: A. Meurer. Aufsichtsrat: Jos. Hassemer Bingen; Brauerei-Dir. Herm. Soldan, Berlin; Elias Gümbel, Georg Trautwein, Jos. Angstein, Bingen; Bank-Dir. Jacob Stoll, Mainheim Firmenzeichnung: Der Dir., die Aufsichtsräte Hassemer und Trautwein jeder allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bingen: J. Landau Söhne; Mannheim: Mannheimer Bank. Publ.-Organe: R. A., Binger Angeiger, Rhein- und Nahebote. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 13. Jan. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1897–98: 16 189, 19 800 hl. Kapital: M. 425 000 in 250 Aktien (Nr. 1 bis 250) und 175 Vorz.-Aktien à M. 1000 nach Er- höhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 13. Jan. 1898. Die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Vorz.- Aktien wurden den seitherigen Aktionären vom 15. bis 30. Jan. 1898 im Verhältnis 5:3 zu 103 % angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im à auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 124 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an A.-R. und Dir., vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an alte Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 58 713, Gebäude 136 827, Maschinen 73 379, Wagen u. Pferde 12 989, Lagerfässer u. Bottiche 23 249, Transportfässer 11 448, Utensilien 4073, Flaschenkellereinrichfung 1, Mobilien 1248, Flaschen 13 Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 99 336, Baukto 5855, Hypoth. 275 994, Debitoren 47 076, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen 55 310. – Passiva: A.-K. 425 000, Prior.-Anleihe 124 200, Anleihe-Zs. 1978, Anleiheamortisation 17 430, R.-F. 3447, Extra-R.-F. 11 319, Delkrederekto 5000, alte Div. 120, Kreditoren 119 200, Accepte 65 976, Gewinn 31 834. Sa. M. 805 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 155 569, Kohlen, Pech, Fuhrwerk u. Futter 28 835, Waren 6991, Betriebsunkosten, Steuern 46 599, Gehälter, Löhne u. Pro- visionen 36 929, allg. Unterhaltung 11 096, Eis u. Hefe 12 498, Verlust an Aussenständen 1661, Abschreib. 16 691, Reingewinn 31 834. – Kredit: Vortrag a. 1897 968, Bier, Treber u. Abfälle 347 127, Zs. 610. Sa. M. 348 706. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1543, Tant. 3466, Div. 20 500, Delkrederekto 2000, Extra-Abschreib. 33247, Vortrag 1077. Reservefonds: M. 4990, Extra-R.-F. M. 11 319, Delkrederekto M. 7000. Dividenden: St.-Aktien: 1894–98: 0, 2, 2, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898: 6 %. Zahlbar spätestens am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Baltz. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gottfried Herzfeld. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: Am 1. Sept. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Auf M. 400 000 neue Aktien waren Ende Sept. 1898 noch 25 % einzuzahlen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 1 133 891, Maschinen 198 402, Geräte u. Inventar 50 657, Fässer 87 800, Fuhrpark 22 763, Mobilien u. Utensilien 7910, Materialien 1405, vorausbez. Versicherung 844, Aktieneinzahlungskto 300 000, Debitoren 432 620, Kassa 7425, Wechsel 2590, Vorräte 129 123. – Passiva: A.-K. 1600 000, Hypoth. 520 000, Kreditoren 105 908 „Reingewinn 149 527. Sa. M. 2 375 436. Gewinn- u. Verlust- Konto? Debet: Malz, Hopfen, Gerste etc. 397 934, Saläre, Löhne u. Spesen 88 646, Brau- u. Biersteuer, Unkosten 74 875, Zs. 11 257, Abschreib. 92 584, Reingewinn 149 527. – Kredit: Bier- u. Nebenprodukte 809 553, Häuserertrag 5271. Sa. M. 814 825. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 952, Spec.-R.-F. 16 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 14 952, Gratifikationen 3000, Vortrag 622. Reservefonds: M. 14 952, Spec.-R.-F. M. 16 800. Dividende 1897/98: 7 %, wobei M. 1 300 000 voll und M. 300 000 nur mit 3 % participieren. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Lohmann, Joh. Strack. Prokurist: Chr. Walther. Aufsichtsrat: Peter Doetsch jun., J. Kallfelz, Herm. Aug. Wirts, Justizrat M. Klein, Bankier W. Goldschmidt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Goldschmidt & Co.