1288 Brauereien. Reservefonds: M. 62 775, Delkrederekto M. 76 000. Dividenden 1893/94–1897/98: 5, 6, 6, 6, 6 915. Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Strauss, Christian Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. und Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich & Co. Harzer Bergbrauerei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 8000, 6000, ? hl. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskto 6506, Gebäude 155 112, Wasserleitung 17 017, Beleuchtungsanlage 104, Dampfkessel u. Maschinen 40 796, Bottiche u. Lagerfässer 21 322, Gespann 7192, Inventar 10 874, Transportfässer 7662, Flaschen 1807, Gebäude Goslar 14 800, Eismaschinen 14 732, Kassa 480, Vorräte 23 768, Debitoren 37 489, Hypoth. 18 000, Verlust 44 824. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 175 000, Accepte 19 004, Kreditoren 23 489. Sa. M. 422 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 097, Eis 1839, Malz 48 408, Pech 700, Hopfen 7409, Kohlen 8028, Unkosten 8106, Zs. 6977, Reparatur 2193, Salär 6383, Lohn 9875, Brausteuer 6838, Gespannunterhaltung 5982, Hefe 79, Gewinn u. Verlustkto 31 807, Konto-Dubio 162, Honorar 2000, Verbrauchs-Mat.-Kto 3893. – Kredit: Biererlös 110 416, Treber 2573, Süssbier 4968, Verlust 44 824. Sa. M. 162 784. Dividenden 1889/90–1897/98: 0 %. Direktion: H. Hoppe, Hase, Hoffmann. Aufsichtsrat: Dr. Cramer, Aug. Pego, H. Mävers. Publ.-Organ: R.-A. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode (0stpr.). Gegründet: Am 30. Aug. 1898. Gründer: Emil Radtke, Kaufm. Herm. Wollmann, Kaufm. Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Restaurateur Herm. Regier, Osterode. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma E. Radtke betriebenen Brauerei und der damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Geschichtliches: Emil Radtke hat als Aktionär auf das Grundkapital folgende Einlagen gemacht: Das Brauereigrundstück Osterode mit Brauereigebäuden und sonstigen Baulich- keiten nebst sämtlichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf- und anderen Maschinen, sämtlichen Rohstoffen, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Forderungen und barer Kasse, berechnet nach Inventur vom 28. Febr. 1898 mit M. 438 000, wofür an Emil Radtke ausser von der Ges. übernommenen Hypoth. von M. 102 000 eine für Radtke neu einzutragende Hypothek von M. 98 000 und Aktien im Betrage von M. 238 000, Sa. M. 438 000 als Gegenwerte gewährt sind. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir. und A.-R., Div. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Warenbestände an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, Materialien etc. 38 829, Grund- u. Bodenkto 85 500, Gebäude 230 392, Maschinen 28 030, Utensilien, Geräte 5480, Lagerfässer u. Bottiche 6866, Transportfässer 7498, Fuhrwerk u. landw. Geräte 6948, Mobilien 285, Kassa 8701, Debitoren 20 171, Unkosten, Feuervers.- Präm. 375, Hypoth.-Zs. 75, Effekten 9934, Debitoren 38 873. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 5717, R.-F. 1120, Tant. 536, Div. 19 500, Vortrag a. 1899 1089. Sa. M. 487 963. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten, Rohmaterialien, Ab- gaben, Biersteuer, Brausteuer etc. 51 248, Abschreib. 7539, Reingewinn 22 245. – Kredit: Biererlös 76 015, Nebenprodukte 3832, Grundstücksertrag 1185. Sa. M. 81 033. Reservefonds: M. 1120. Dividende 1898/99: 7½ %. Direktion: Herrmann Krause. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Hermann Regier. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Osteroder Ztg., Der Graudenzer Gesellige. Bürgerliches Brauhaus in Paderborn. Gegründet: Am 13. Dez. 1896 mit Nachtrag vom 25. März 1897. Übernahme der Carl Klap- meyerschen Bierbrauerei für M. 100 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst Nebenbranchen. Bierabsatz 1896/97–1897/98: ?, ? hl.