―― ― Brauereien. 1291 geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. „„ 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Anlage, Immobilien, Mobilien u. Pferde 712 941, Fabrikate u. Betriebsbestände 79 345, Versicherung 900, Debitoren 178 446, Kautionskto 1200, Kassa 8467. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 3898, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihen 375 300, Hypoth. 173 761, Anleihe-Tilg. 7600, Anleihe-Zs. 8776, alte Div. 270, Kreditoren 112 306, Accepte 37 133, Reingewinn 15 155. Sa. M. 981 300. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. 106 947, Abschreib. uneinbringl. Forderungen 285, Abschreib. 42 842, Reingewinn 15 155. – Kredit: Abfälle 7120, Bier 158 110. Sa. M. 165 230. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1515, Tant. an A.-R. 682, an Vorst. 682, Div. 12 276. Reservefonds: M. 5414, Ern.-F. M. 5000. Dividenden 1893/94–1897/98: Vorz.- „. 0, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 3, 3, 4, 4½ %. Direktion: H. Voss. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Th. Wimmer, J oh- Wehher, Ludw. Eichhorn, Alb. Dittmar, Aug. West- heuser, O. Witzmann, Friedr. Gumprich, Wilh. Sieber. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fortbetrieb der von Gebr. Mügel übernommenen Brauerei. Produktion 1896–ↄ98: 15 800, 17 888, ? hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div, vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fässer 46 547, Kelleranlage 10 505, Eismaschinen 43 825, Eiskeller 2547, Immobilien 346 205, Wechsel 150, Fuhrpark 26 037, Maschinen 69 883, Mobilien 15 651, Kassa 3113, Debitoren abzgl. Kreditoren 62 068, Vorräte 130 890. – Passiva: A.-K. 510 000, Hypoth. 150 000, Delkrederekto 21 000, Spec.-R.-F. 15 000, R.-F. 18 174, Reingewinn 43 250. Sa. M. 757 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Betriebs- u. 636... 321 815, Abschreib. 25 092, Delkrederekto 5000, Reingewinn 43 250. – Kredit: Malz 2290, Bier 382 575, Malzkeime 322, Treber 8877, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 1092. Sa. M. 395 158. Reservefonds: = 18 174, Spec.-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 21 000. Dividenden 1892–98: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: P. Mügel. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Mügel, Rechtsanwalt Friedrich Mügel, St. Johann; Kaufmann Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilhelm Röchling, Hannover. Brauerei Adelshoffen vormals Gebr. Ehrhardt in Schiltigheim. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Immobilien 1 075 100, Maschinen u. Be- triebsmaterial 674 224, Lagerfässer u. Bottiche 336 907, Transportfässer 242 722, Flaschen- betriebsmaterial 76 754, auswärt. Immobilien 109 237, Wirtschaftsfonds u. Depotsmaterial 155 776, Kassa 13 390, Effekten u. Wechsel 57 544, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 190 884, Betriebsvorräte 24 123. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 49 351, Amortisationskto 876 111, Saldo der Debitoren u. Kreditoren 817 054, Gewinn 14 148. Sa. M. 2 956 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Depotmaterial 2000, Provision auf zweifelhafte Forderungen 12 000, Übertrag auf neue Rechnung 148. –— Kredit: Brutto- betriebsgewinn 11 451, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 2697. Sa. M. 14 148. Reservefonds: M. 49 351. Kurs Ende 180708: – c%. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 5½, 3, 5, 5, 0, 3 0, 0 60% bDirektion: Emile Ehrhardt. Publ. Organ: R. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: Am 3. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 30. Juli 1894. Die Firma lautete bis 1. Okt. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitz'. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma J. G. Seitz in Schwetzingen Immobilien, das gesamte lebende