1292 Brauereien. und tote Inventar, Maschineneinrichtung, Fasslager, Fuhrpark, Mobilien und Utensilien, das Spirituskontingent zum Gesamtpreis von M. 478 000. Ferner übernahm sie M. 48 000 unterpfändliche Schulden und gewährte zur Ausgleichung 430 Aktien à M. 1000. Die Garantiepflicht des Vorbesitzers, nach welcher derselbe während der ersten 5 Jahre 6 % Zs. gewährleistete, wurde in der G.-V. vom 26. Febr. 1891 aufgehoben. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 500 000 und zwar M. 100 000 in 100 St.-Aktien und M. 400 000 in 400 Prior.- Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000, wurde lt. G.-V.-B. v. 26. Febr. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 30. Juli 1894 auf M. 100000 herabgesetzt. Von den 500 Aktien wurden 400 vernichtet, die restierenden 100 Aktien abgestempelt. Gleichzeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an die St.-Aktien, % an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 435 227, Maschinen 75 515, Kühlanlage 28 442, elektr. Beleuchtung 5608, Lagerfastagen 25 463, Transportfastagen 21 381, Fuhrpark 24 458, Mobilien u. Geräte 10 562, Wirtschaftsmobiliar 21 868, Vorräte 76 780, Kassa 5157, Wechsel 363, Debitoren 364 432, Miete 323. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Prior.- Aktien 400 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 81 306, Kreditoren 84 546, Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 3270, alte Div. 140, Gewinn 76 322. Sa. M. 1 095 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien- u. Mobilienunterhaltung 1784, Diskont, Zs. 8678, Steuer, Assekuranz 7241, Dekort u. Vergütung 1974, Unkosten 28 889, Dubiose 3270, Abschreib. 26 974, Extra-Abschreib. auf Immobilien 18 544, Reingewinn 76 322. –— Kredit: Vortrag 20 513, Buchgewinn aus Verkauf eines Wirtschaftsanwesens 18 544, Fabrikationsgewinn 134 623. Sa. M. 173 681. Reservefonds: M. 81 306. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1897/98: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4 %,; Prior.-Aktien 1894/95–1897/98: 0, 0, 5, 7 %. Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: Bankdir. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Goldschmidt, Ludwigshafen; Rechts- anwalt G. Selb, Dr. Hans Bräuninger, Mannheim. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.-G. in Siemau-Coburg. Gegründet: Im Jahre 1898. Zweck: UÜbernahme und Fortführung von Schuberts Bierbrauerei und Malzfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Auf 5 Jahre sind 6 % Div. garantiert. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskto 29 117, Gebäude 304 307, Maschinen 75 614, Fässer u. Bottiche 38 619, Pferde, Ochsen 10 328, Geschirr, Geräte u. Utensilien 11 781, Mobilien u. Wirtschaftsgeräte 15 957, Debitoren u. Darlehen 64 102, Bestände an Gerste, Malz, Hopfen u. Bier 39 718, Betriebs- u. Feuerungsmaterial 11 998, Versich.-Kto 180, Kassa 5835. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe I u. II 250 000, Separatkto 8000, Kreditoren- u. Kautionskto 27 473, Reingewinn 22 086. Sa. M. 607 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste, Hopfen, Pech, Eis 81 242, Feuerungs- u. Betriebsmaterial 19 717, Betriebsunkosten u. Reparaturen 4039, Brausteuer, Abgaben, Versich. 18 574, Gehälter, Löhne, Bierkonsum u. Handlungsunkosten 35 171, Pacht, Zs. etc. 7122, Abschreib. 12 907, Reingewinn 22 086. Sa. M. 200 863. – Kredit: Ein- nahmen für Bier, Malz u. Abfälle M. 200 863. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1104, Tant. an A.-R. 1104, Tant. an Vorst. u. Beamte 1104, Div. 18 000, Vortrag 773. Reservefonds: M. 1104. Dividende 1897/98: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Schubert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ruprecht, Kaufmann Franz Frommann, Privatier Pollmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Tilsiter Actien-Brauerei in Tiksit. Gegründet: Am 2. Dez. 1871; handelsgerichtlich eingetragen am 13. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. 1899 wird ein neues Maschinenhaus und eine neue Darre errichtet. Absatz 1895–98: 37 353, 41 684, 44 522, 41 244 hl.