Brauereien. 1293 Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300 u. 320 Aktien Lit. B à M. 1200. Urspr. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24. Nov. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900,. angeboten den Aktionären 9:1 vom 15. bis 18. März 1899 zu 112 %; 25 %% u. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % werden am 15. Aug. u. 50 % am 15. Nov. 1899 fällig. Die geleisteten Einzahlungen werden bis 1. Jan. 1900 mit 5 % verzinst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 355 300, Nutzholz 429, Maschinen u. Geräte 4000, Utensilien 13 841, Inventar 100, Kassa 27 122, Wagen, Pferde u. Geschirre 15 000, Bestände an Bier, Hopfen, Malz, Gerste u. Brennmaterialien 145 827, Debitoren u. Wechsel 100 405, Fastagen 37 400. – Passiva: A.-K. 288 000, R.-F. 28 800, Extra-R.-F. 34 474, Hypoth. 238 000, Kreditoren 31 500, Arbeiter-F. 5408, Div. 66 240, Tant. 5005, Vortrag 1997. Sa. M. 699 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Löhne, Abgaben, Brennmaterialien, Reparaturen, Fuhrwesen, Handlungsunkosten, Biersteuern, Interessen 229 978, Abschreib. 31 621, Gewinn 73 243. – Kredit: Vortrag a. 1897 1730, Bier u. Nebenprodukte 333 113. Sa. M. 334 843. Reservefonds: M. 28 800, Extra-R.-F. M. 34 474. Kurs Ende 1896–98: 350, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1894–98: 20, 25, 30, 30, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Sallmann, Eugen Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rohrmoser, Stellv. Gust. Thurau, B. Hohorst, K. Bruder, E. Jacoby. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Ztg., Tilsiter Ztg., Tilsiter Allg. Ztg. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: Am 2. Nov. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heidmühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar und M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes, Einrichtung von Zweigniederlassungen und Be- teiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen, die den Absatz der Brauerei- erzeugnisse fördern. Absatz 1898: 22 600 hl. Kapital: M. 400 000 in 360 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund- u. Gebäudekto 242 695, Maschinen u. Apparate 127 832, Möblement 2355, Pferde, Wagen u. Geschirr 5872, Lagerfässer u. Bottiche 30 885, Transportfässer 22 057, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 8481, Kassa 378, Darlehns- forderungen 71 750, Bierforderungen 104 508, Waren 117 161. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 285 297, R.-F. 1000, Gewinn 47 683. Sa. M. 733 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: Malz 150 374, Hopfen 16 741, Zoll 23 055, Kohlen 9121, Ö01 815, Pech 1615, Korke u. Flaschen 29 229, Zs. 9746, Steuern 3290, Versicherungen 951, Fracht u. Porto 38 822, Tant. u. Provision 7090, Löhne u. Gehälter 49 820, Spesen 13 552, Diverse 30 120, Gewinn 75 992. – Kredit: Biererlös 449 616, Treber 10 723. Sa. M. 460 340. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 28 309, R.-F. 5000, an A.-R. 2100, Div. 40 000, Vortrag 583. Reservefonds: M. 6000. Dividenden 1897–98: 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Firmenzeichnung: Der erste Vorst. bezw. zwei Stellv. Publ-, Organe: R.-A., Wilhelmshav. Tagebl. Wilhelmshav. Ztg., Nordd. Volksbl. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 14. Mai 1896. Gründer: Loebel Haendler, Siegfr. Haendler, Zabrze; „Hlt. Haenisch, Breslau; Theod. Winkler, Gleiwitz; Breslauer Disconto-Bank. Zweck: Erwerb der Brauerei L. Haendler in Zabrze nebst sämtlichem Zubehör und Betrieb und Ausdehnung des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe; 1898 wurde ein neues Sudhaus errichtet und eine Kunsteismaschine angeschafft. Betrieb von Restaurants. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch