――――――――§ Mälzereien. 1295 Direktion: Albert Heinemann. Prokuristen: Rich. Born, Rob. Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Bachmann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde; Fabrikdirektor Dr. Carl Wilkens, Dresden; Bankier Edm. Reverchon, Trier; Rechtsanwalt Arthur Grau, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Mälzereien. Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin. Gegründet: Am 13. Febr. 1899. Gründer: Eduard Schwabacher, Dir. Georg Koblanck, Dir. Nathan Dorn, Max May, Ernst Grosser, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der von Eduard Schwabacher in Rixdorf, Hermannstr. Nr. 29/30, betriebenen Mälzerei; Bau, Erwerb, Pachtung und Betrieb anderer Mälzereien und Handel mit Malz und verwandten Produkten. Geschichtliches: Für die von Ed. Schwabacher eingebrachten Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Vorräte etc. erhielt derselbe M. 996 000 vollbezahlte Aktien und M. 4000 bar; ferner übernahm die Ges. eine eingetragene Hypothek von M. 250 000 nebst 4 % Zs. seit 1. Sept. 1898, sowie M. 74 623 Kontokorrentverbindlichkeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Bankier Oskar Nelke, Dir. Georg Koblanck, Dir. Nathan Dorn. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zZwei Prok. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: Am 23. Februar 1889. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000 im Jahre 1890. Anleihe: M. 219 500 in 4 % Prioritätsobligationen. Bilanz am 15. Okt. 1898: Aktiva: Immobilien, Mobilien u. Vorräte 416 542, Kassa u. Wechsel 68 731, Debitoren 219 044, Bankguthaben 121 317. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig.- Schuld 219 500, Oblig.-Zs. 1265, Kreditoren 13 070, Accepte 12 913, R.-F. 35 000, Del- krederekto 15 000, Gewinn 28 884. Sa. M. 825 634. Reservefonds: M. 35 000, Delkrederekto M. 15 000. Gewinn 1897/98: M. 28 884. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Felix Pyhrr, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Mälzerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hammersteindamm 38. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Fabrikation von Malz und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Malz- absatz 1889–98: 34 013, 69 346, 64 936, 61 694, 66 687, 67 949, 60 000, 62 000, 71 000, 60 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 325 000 in 5 % Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1881, rückzahlbar zu 110 %. Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1883 bis 1922 durch jähr- liche Auslosung, von M. 5000–15 000 steigend, am 2. Jan auf 1. Juli. Als Sicherheit dient die I. Hypothek auf Mobilien u. Immobilien der Ges. zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1898: M. 233 500. Kurs Ende 1896–98: 110, 110, 110.40 %. Notiert in Hamburg. II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen II. Emiss. von 1888, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1889 bis 1908 durch jähr- liche Auslosung, von M. 10 000–14 000 steigend, im Ökt. auf 1. April. Als Sicherheit dient II. Hypothek wie bei I zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1898: M. 152 000. Kurs Ende 1896–98: 105, 105, 105 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist voll), vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000) und bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Über- rest Super-Div., event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spec.-Rücklagen.