1298 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. 8000, Kohlen 11 169 Waren 331 388, Debitoren inkl. Bankguthaben 469 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 335 000, R.-F. 128 969, Delkrederekto 15 000, Kreditoren 366 694, Gewinn 62 465. Sa. M. 1 908 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 65 576, Löhne 71 595, Unkosten 65 766, Repara- turen 9119, Interessen 6792, Abschreib. 25 139, Gewinn 62 465. – Kredit: Vortrag a. 1897 3453, Warengewinn 303 000. Sa. M. 306 454. Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, Gratifikationen 1200, Vortrag 1265. Reservefonds: M. 128 969, Delkrederekto M. 15 000. Kurs Ende 1890–98: 155, 150, 140, 150, 128, 128, 140, 140, – %. Eingeführt am 28. März 1889 zu 165 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888–98: 17, 15, 15, 14, 11, 8, 5, 7, 8½, 8½, 6%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jacob Stroehle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Bürck, A. Kolligs, Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Frank- furt a. M.; W. Stöck, Mannheim; Ed. Kauffmann, Freiburg i. Br. Prokuristen: Josef Schöllhorn, Albert Girstenbreu. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: S. Lederle. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1893. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Umsatz 1897–98: M. 573 361, 556 621. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Dez. 1893. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 126 251, Utensilien u. Mobilien 5648, Fabrikationskto 14 427, Maschinen 6977, Fastagen 31 619, Debitoren abzügl. Kredi- toren 373 590, Kassa 5191, Wechsel 12 214, Waren 311 389. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 52 000, Accepte 41 043. R.-F. 45 120, Div.-Erg.-R.-F. 64 000, Baukto 10 000, Del- krederekto 13 000, Reingewinn 62 145. Sa. M. 887 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7494, Unkosten 59 176, Reisespesen 80 875, zweifelhafte Debitoren 5828, Reingewinn 62 145. – Kredit: Vortrag a. 1897 445, Waren- gewinn 215 074. Sa. M. 215 520. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3110, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 2951, an Vorst. u. Beamte 7107, Vortrag 977. Reservefonds: M. 48 230, Div.-Erg.-R.-F. M. 64 000, Delkrederekto M. 13 000. Kurs Ende 1892–98: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132, 126 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–98: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. A. Seyfert, Chemnitz; Komm.-Rat. Wilh. Hahn, Dresden; Fritz Nauck, Siegmar; Albin Gruner Chemnitz; Aug. Gruner, Carl Winter, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachfl.; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Zwickau: Vereinsbank. Brennerei Tornesch in Tornesch (Holstein). Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Branntweinbrennerei und Hefenfabrik. Kapital: M. 200 000 in 200 Namen-Aktien à M. 1000 mit 90 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schulden der Aktionäre 20 000, Getreide 15 648, Kohlen 250, Kassa 4986, Debitoren 46 170, M. M. Warburg & Co. 10 339, Effekten 73 654, Gebinde 71, Materialien 1800, Inventar 300, Grundstück u. Gebäude 42 750, Maschinen u. Geräte 48 179, Hefe 837, Spiritus 3173, Schlempe 3925. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verbesserungs-F. 25 000, Kreditoren 6233, Div. 17 100, Tant. 3534, Vortrag 217. Sa. M. 272 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Getreide 183 713, Kohlen 17 153, Unkosten 39 696, Brenn- steuer 7985, Gehälter 11 400, Abschreib. 7975, Gewinn 22 536. – Kredit: Hefe 144 426, Spiritus 113 006, Schlempe 29 153, Zs. 3425, Miete 360, Material 87. Sa. M. 290 459. Reservefonds: M. 20 000, Verbesserungs-F. M. 25 000. Dividenden 1886–98: 6, 10, 15, 6, 8, 10, 11, 9, 9, 12, 10, 12½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Meyer, S. M. Petersen. 5 Aufsichtsrat: Vors. C. Hinrichsen, Stellv. J. Friedländer, Rich. Cohn, Dr. Embden, J. Rossin, Hamburg. Publ.-Organ: R.-A.