1302 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert- etc. Etablissements. Museums-Actiengesellschaft in Heidelberg. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 479 000, Bibliothek 14 977, Mobilien 15 000 Wein 23 700, Kassa 225, Effekten 982, Amort. u. Anlage bei der Sparkasse 501, Bau.- unterhaltungskto 21, Vergnügungskasse 132. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. A 812. R.-F. B 1036, Amort.-Kto 501, Bauunterhaltungskto: zurückgestellte Gelder 21, Darlehen 282 000, Gewinnvortrag 169. Sa. M. 534 540. Reservefonds: A 812, B 1036. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Direktion: Ritzhaupt, Adam Ellmer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Meyer, Prof. Dr. Buhl. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaft- lichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M. 0 650 IH), Vorstand: Rechtsanwalt Justizrat Jacob Hendrichs, Franz Kaesen, Hauptmann Fritz Hei- mann, Architekt Alfred Müller, Bankier Heinr. Stein jr., Köln. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg. Actien-Gesellschaft „Flora“ in Köln. Gegründet: Im Jahre 1862 bezw. 1863. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 31. Mai 1899. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Er- richtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, sowie der Aus- tausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums der Botanik und die Ausbildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und praktische Anweisung. Kapital: M. 600 000 und zwar M. 360 000 in 1200 St.-Aktien à M. 300 und M. 240 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gartenanlage 183 833, Bauten 506 576, Bibliothek 23, Ornamente 21 180, Utensilien 9832, Mobilien 20 827, Neubau 138 025, elektr. Beleuchtungsanlage 5595, Inventarium: Kassa 1600, Pflanzenbestände 52 765, sonstige Bestände u. Materialien 3396, Spielinventar 868, Bankguthaben 38 893, Debitoren 8462, Verlust 62 066. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 407 333, Kreditoren 46 613. Sa. M. 1 053 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 nach Abschreib. des Blumenfest-F. 32 893, Gehälter 14 101, Tagelöhne 13 083, Kohlen, Dampfkessel etc. 13 239, Musik, Festlich- keiten, Gas etc. 29 645, Steuern, Versicherung, Pacht 2562, Zs. 11 420, allg. Betriebs- unkosten u. Reparaturen 17 559, Pflanzen, Sämereien, Dünger etc. 6273. – Kredit: Eintrittsgelder 48 068, Abonnements 16 799, Mietsertrag der Restauration 8252, Erlös aus der Gärtnerei 1341, verschiedene Einnahmen 710, Automaten 351, Spielkto 1361, Ver- mehrung der Pflanzenbestände 1300, Zuzahlung der Aktionäre 525, Verlust 62 066. Sa. M. 140 777. Dividenden 1891–98: 0 %. Verwaltungsrat: Vors. Ed. Freiherr von Oppenheim, Stellv. Fritz Hönig, Geh. Komm.-Rat Andreae, Geh. Justizrat Esser, Rob. F. Heuser, Wilh. Heyer, Wilh. Hilgers, Gust. Krimer, Geh. Baurat Pflaume, Beigeordneter Herm. Piecq, Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Konsul Roeder, Baurat Schellen, Geh. Baurat Stübben. Betriebsdirektor: J. Esser. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Köln. Volks-Ztg. ― ― 0 * Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. Kapital: M. 600 000 in 1080 Aktien Lit. A à M. 250 und 330 Aktien Lit. B à M. 1000, auf Namen