1304 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert- etc. Etablissements. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 633 926, Maschinen, Dampfkessel, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 134 414, Palmen u. Pflanzen im Palmenhause 20 073, Gartenanlage 293 440, Mobiliar 7925, Geräte 916. – Passiva: Grundkapital 450 000, Schuldverschreib. begeben 514 000, R.-F. 1657, zwei Stiftungen zu bestimmten Zwecken 6500, Bankschulden 107 218, Anleihe-Zs., fällig am 2. Jan. 1899 10 280, Überschuss 1039. Sa. M. 1 090 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichsstempelabgabe auf Aktien 2250, do. auf Schuld- verschreib. 2400, Druckkosten u. Insertionsgebühren 2137, Versich. 596, allg. Geschäfts- unkosten 1964, Anleihe-Zs. 4717, Überschuss 1039. – Kredit: Pachtzins für den pro- visorischen Gastwirtschaftsbetrieb 1862, Schenkungen 13 080, Bank-Zs. 161. Sa. M. 15 104. Dividenden 1896–98: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bank-Dir. Hermann Zils. Prokurist: Willy Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Stellv. Komm.-Rat Jul. Favreau, Justizrat Dr. Colditz, Stadtrat Heinr. Dodel, Bank-Dir. Heinr. Exner, Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi, Geh. Med.-Rat Dr. Franz Hofmann, Komm.-Rat Eduard Stöhr, Gärtnereibes. Albert Wagner, Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Casino in Lübeck. Zweck: Betrieb des in Lübeck, Beckergrube 10, belegenen Theaters resp. Verpachtung des- selben; ferner Betrieb eines Casinos in den Beckergrube 12 u. 14 belegenen Gebäuden; ausser diesen Gebäuden besitzt die Ges. noch das Haus Fischergrube 11. Die Immobilien hatten nach der Bilanz vom 30. Sept. 1898 einen Wert von M. 528 000. Belastet waren sie mit M. 169 800 Hypoth., von denen der letzte Posten M. 6000 vom Finanzdepartement der Stadt Lübeck nicht gekündigt werden darf, solange sich die Gebäude im Besitze der Ges. befinden. Eine höhere Belastung bedarf der Genehmigung des Senats. Kapital: M. 243 900 in 813 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 144 000 in Oblig. von 1859, Stücke à M. 300, Tilg. durch jährl. Ausl. Ende 1898 noch in Umlauf M. 95 700. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Theater: Theatergebäude Beckergrube Nr. 10 inkl. Bau- grund u. Inventar 241 200, Casino: Gebäude Beckergrube Nr. 12 u. 14 inkl. Baugrund u. Inventar 277 200, Haus Nr. 11 Fischergrube 9600, Haus Nr. 9 Fischergrube 16 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 3894, Kassa 5. – Passiva: A.-K. 243 900, Pfandgelder 172 900, Prior.-Anleihe 95 700, Anleihekto 25 400, zinsfreies Darlehn vom Staate 10 000. Sa. M. 547 900. Aufsichtsrat: Dr. Vermehren, Aug. Schultz, G. Ed. Tegtmeyer, Professor Sartori, H. W. Heyke, O. F. Conradi, Rechtsanwalt Dr. G. A. Priess, H. Behn. Publ.-Organ: R.-A. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 28. Juni 1881. Neues Statut seit 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche und Gartenanlagen zu errichten, um dadurch Einheimischen und Fremden gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indossament über- tragbar. Der Besitz einer Aktie begründet den Anspruch auf die entfallende Jahres-Div. oder auf den freien Eintritt des Besitzers zu den Anlagen. Anleihe: M. 34 000 in 34 Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Aktionäre, welche die Coupons nicht zum freien Eintritt verwendet haben, etwaiger Überschuss wird einem Extra-F. überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Parkanlagen 103 905, Wasserleitung 20 361, Maschinen 5130, Bepflanzungskto 16 312, Restaurationskto 90 687, Inventar 26 296, elektr. Beleuch- tungsanlage 5153, Kassa 384, H. L. Hohenemser & Söhne 1787, Dir. Ernst Schröter 2513, Debitor 10 996. – Passiva: A.-K. 160 000, Prior. 34 000, Prior.-Zs. 833, Amort.-Kto 69 649, R.-F. 8000, Kreditoren 10 996. Sa. M. 283 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 569, Amort.-Kto 1409. Sa. M. 52 978.— Kredit: Betriebseinnahmen M. 52 978. Reservefonds: M. 8000, Amort.-Kto M. 69 649. Dividenden 1891–98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. L. Lenel, Stellv. Dir. Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, S. Hartogensis, F. Oesterlin jr., G. Ladenburg, E. Mayer, F. Dröll, R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, R. Sepp, B. Herrschel, W. Zeiler, Jos. Pallenberg.