Sport-Gesellschaften. 1305 0 6= 0 2 ( Actien-Gesellschaft Stettiner Concert- und Vereinshaus zu Stettin, Augustastrasse 48. Kapital: M. 501 000 in Aktien. Hypotheken: M. 278 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 634 375, Garten 111 000, Mobiliar 44 500, elektr. Lichtanlage 19 000, Kassa 250. – Passiva: A.-K. 501 000, Geschenke 7040, Hypoth. 278 500, Kreditoren abz. Debitoren 20 233, R.-F. 2000, Vortrag 352. Sa. M. 809 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 10 408, Reparaturen 1293, Versicherungs- prämien 679, Betriebsunkosten 3064, Abschreib. auf Mobiliar 2347, R.-F. 2000, Vortrag 352. – Kredit: Vortrag a. 1897 60, Miete 20 055. Sa. M. 20 115. Reservefonds: M. 2000. Dividenden 1895–98: 0 %. Direktion: Rud. Lehmann (ev. Stellv. Jul. Kurz, Mitglied d. A.-R.). Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Delbrück, Toepffer, Dr. Bauer, von Rédei, R. Meyer, G. Blau, Fr. Pitzschky, E. Achilles, Maurermeister Albr. Müller, Rechtsanwalt Dr. Delbrück, Jul. Kurz. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Dez. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1. Jan. 1897. Gründer sind eine An- zahl Stuttgarter Bürger. Zweck: Unterhaltung und Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einrichtungen und Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen und Versammlungen, zu Ausstellungen und sonstigen Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. M. 20 000 sind von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 13 300, Beleuchtungsanlage-Maschinen 18 330, Mobilien 11 420, Pflanzen 3500, Effekten 41 900, Kassa 692, Verlust 13 899. – Passiva: A.-K. 75 000, nicht erhobene Liquidationsquoten 3700, Saldo bei Bankanstalt 24 343. Sa. M. 103 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 4346, Drucksachen u. Inserate 1583, Kto pro diversi 950, Zs. 39, Gehälter 7637, Musik 18 747, Gartenunterhaltung 20 270, Spesen 8442, Bau- u. Inventarunkosten 3819, Gartenbeleuchtung 2730, Abschreib. 3201. –— Kredit: Abonnements 16 856, Tageseinnahmen 23 848, Wirtschaft 10 700, Drucksachen u. Inserate 961, verschied. Einnahmen 3267, Zs. 1536, Gartenbeleuchtung 800, Verlust 13 899. Sa. M. 71 868. Dividenden 1897–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Ober-Finanzrat Eug. Renner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer, H. Keller, O. Marquardt, W. Pfitzer, Komm.-Rat Karl Eisenlohr, Geh. Komm.-Rat H. Widenmann, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Gemeinderat C. Lotter, W. Fetzer, Freih. von Wöllwarth-Lauterburg Exc., Karl Körner, Geh. Hofrat Dr. E. Pfeiffer, Ge- meinderäte H. Schneider, Fr. Bihl. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Kammer-Präs. Freih. v. Herman Exc., Präs. H. v. Wintterlin, Geh. Hofrat Dr. v. Jobst, Komm.-Rat G. Reiniger, Geheimrat von Hess, Exc. Firmenzeichnung: Der Vors. des V.-R. oder sein Stellv. mit einem andern Mitgliede. Publ.-Organe: R.-A.; Schwäb. Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart. Pphort-Gesellschaften. Berliner Sportpark-Gesellschaft, A.-G. in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: Im Nov. 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1898. Die G.-V. v. 17. Dez. 1898 „beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Herstellung, Betrieb und Unterhaltung von Sportplätzen. Kapital: M. 350 000 in 350 Namen-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 um M. 50 000. Anleihe: M. 150 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.