1308 Theater und Opernhäuser. Theater und Opernhäuser. Gesellschaft Urania in Berlin, Invalidenstrasse 57/62 und Taubenstrasse 48/49. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1895. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Verbreitung der Freude an der Natur- erkenntnis, insbesondere 1) die Begründung und Unterhaltung einer oder mehrerer, der naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen Schau- stätten, sowie die Unterstützung verwandter Einrichtungen in und ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, und zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen und eindrucksvolle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissen- schaftlichen Inhalts, nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von solchen Instrumenten und Apparaten. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und 400 Vorz.-Aktien à M. 250, welch letztere eine Vorz.-Div. von 3 % geniessen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 302 841, Maschinen u. Bühne 44 588, Mobilien u. Utensilien 22 558, Instrumente 120 700, Zeitschrift „Himmel u. Erde-“ 18 200, Bibliothek 2796, Theater 49 009, Debitoren 176, Kassa 308, Kautionseffekten 1500, neue Rechnung u. Uhrenprüfungsstelle 158, Verlust 78 588. – Passiva: A.-K. 600 000, Kautionskto 1500, Kreditoren 35 415, Sondervorstellungen u. Gutscheine 4513. Sa. M. 641 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 50 267, Zs. 1306, Gehälter etc. 71 758, Betriebsausgabenkto 111 734, Steuern 4682, Bekanntmachungen 12 954, Abschreib. 15 295. – Kredit: Eintritt 152 833, allg. Eintritts- u. Ergänzungskto 21 582, Nebeneinnahmen 3360, Kommissionsverkauf 332, Zs. 26, Verlag „Himmel u. Erde“ 666, auswärtige Theater- u. Vortragsunternehmungen 2608, Subvention der Stadt Berlin 6000, Subvention der Stadt Charlottenburg 2000, Verlust 78 588. Sa. M. 267 999. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. (Verlust am 31. März 1899 M. 78 588.) Direktion: Dr. P. Spies, Stellv. Franz Goerke. Aufsichtsrat u. Vorstand: Rechtsanwalt A. Salomonsohn, Geh. Sanitätsrat Dr. Marcuse, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, Val. Weisbach, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Möbius, Justizrat Krebs, Bankier Rob. Warschauer, Rentier C. L. Zeitler, H. v. Klöden, Prof. Neesen, Gen.- Leutn. H. v. Müller, Dr. E. Maren, Geh. Komm.-Rat Pintsch, Rentier A. Jost. Publ.-Organ: R.-A. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4. Jan. 1898. Gründer: C. G. Trinkaus, Oberbürgermeister a. D. und Dir. Friedr. Haumann, Brauerei-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Carl Kraus, Düsseldorf. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- und Verpachtung und Betrieb von Theatern, Cirkussen, Wirtschaften u. ähnlichen Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Fest- lichkeiten, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Wiederveräusserung und Ver- pachtung derselben. Insbesondere sollen Grundstücke erworben und teilweise wieder- veräussert werden, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- und Louisenstrasse gelegen sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, eingezahlt sind zunächst 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 375 000, begonnener Theaterbau 110 571, Konto der Aktionäre 350 000, Bankguthaben 101 202, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 236 900. Sa. M. 936 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf Gebäudekto 1386. – Kredit: Zs. 1140, Pacht 246. Sa. M. 1386. Dividende 1898: 0 %. (Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.) –