Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1311 Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die Ges. besitzt ein zweites Panoptikum in der Frohngasse. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898 um M. 100 000 in 100 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 7. Mai 1898 zu 103 %. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 100 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Séé Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 593 654, Gebäude 311 845, Ausstattungskto 198 994, Maschinen 34 007, Drucksachen, Vorräte 2945, Kassa 18, Debitoren 1291, Kautionskto 20 300, vorausbez. Feuerversich. 9711. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2446, Hypoth. 600 000, Kautionskto 20 300, Kreditoren 13 669, Tant.-Kto a. 1897 573, alte Div. 120, Ge- winn 35 659. Sa. M. 1 172 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 24 541, Generalunkosten 100 009, Steuern 7666, Abschreib. 16 758, Reingewinn 35 659. – Kredit: Saldo a. 1897 2900, Mieteinnahmen 23 850, Betriebseinnahmen 157 884. Sa. M. 184 636. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1637, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 556, Vortrag 34 565. Reservefonds: M. 4083. Dividenden 1897–98: 6, 6 %. Direktion: Jacob Keller. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Bauer, Dir. Jean Dietz, Bank-Dir. Albert Heimann, Köln. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Torunin in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 96 942, Kassa 79, Mobilien 952, Verlust 1451. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth.-Darlehen 54 000, Kreditoren 6626, Kautionskto 600. Sa. M. 99 426, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2724, Mobilien-Abschreib. 50, Handlungsunkosten 737.—– Kredit: Mietskto 3500, Verlust pro 1898 11. Sa. M. 3511. Dividenden 1896–98: 0 %. Direktion: Vors. Ed. von Donimirski, Victor von Loga. Aufsichtsrat: Vors. von Pagowski. Publ.-Organ: R.-A. Ö=te= Loologische Cärten, Acuarien etc. Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin W., Kurfürstendamm 9. Gegründet: Am 30. Mai 1869. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1899. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen. Die Stadt Berlin zahlt jährlich M. 12 000 Subvention. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1000. Der Besitz je einer Aktie berechtigt den Inhaber nebst sechs Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. vom 17. März 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 behufs Umbau und Umgestaltung des Zoologischen Gartens. Diese neuen Aktien wurden den Aktionären 18. Juni bis 15. Okt. 1898 Zzu pari angeboten (bezogen wurden 611 Stück), restliche 389 Stück anderweitig zu M. 1200 per Aktie begeben. Die neuen Aktien geniessen in jeder Beziehung gleiche Rechte mit den bisher vorhandenen 1000 alten Aktien à M. 300, namentlich erfolgt im Falle einer etwaigen Liquidation des Aktien-Vereins die Verteilung des Gesellschaftsvermögens nach der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf den Nennbetrag. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher bis 1895 5 %) Oblig. à M. 300, rückzahlbar mit jährl. 2 % des sesamtbetrages und 1 % der ersp. Zs. des noch in Umlauf befindlichen Anleihe-