1312 Zoologische Gärten, Aquarien etc. betrages durch Ausl. im Dez. auf 1. April. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 395 600. Kurs Ende 1886– 98: 106, 107, –, 106, 103.10, 105, 107, 106.50, –, 103, –, 102.25, 101.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am 1. Juni oder, falls dieser ein Sonntag, an dem darauffolgenden Werktag. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie besitzen, sollen eventuell bis zu M. 15 pro Aktie Div. für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden. Diejenigen Aktien, welche Div. tragen, können auf G.-V.-B. aus dem Reingewinn amortisiert werden, Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 1 801 483, Kto für Neubauten 158 106, Mobilien, Geräte etc. 13 236, Effekten 169 027, Kassa 40 506, Tierbestand 172 394, Bestände an Materialien, Pferden etc. 15 754, Debitoren 294 131. – Passiva: A.-K., eingezahlt 915 000, Oblig. 1 395 600, Darlehenkto 75 000, Oblig.-Amort.-Kto 61 048, Oblig.-Zs. 16 816, Entschäd- Kto = TFerrainabtretung 73 873, EZA 22 125, R.-F. 10 812, „ 94 364. Sa. M. 2 664 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abbruch 37 194, Unkosten einschl. Zs. 185 539, diverse Betriebskosten 143 006, Reparaturen 86 233, Fütterung der Tiere 91 256, Abschr eib. 48 584, R.-F. 10 012, Vortrag 94 364. – Kredit: Vortrag a. 1897 100 127, Pacht u. Miete 70 611, Abonnements 117 719, Eintrittsgelder 392 437, Beitrag der Stadt Berlin 12 000, gemischte Einnahmen 3295. Sa. M. 696 191. Reservefonds: M. 10 812. Kurs Ende 1886–98: Die Aktien werden nicht offiziell ge- handelt, im Privatverkehr aber mit etwa M. 1200 bezahlt. Dividende 1898: 0 %. Direktion: Dr. Heck. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Vorstand: Vors. Baurat W. Böckmann, I1. Stellv. Schriftführer Rechtsanwalt Dr. Gelpcke, 2. Stellv. Komm.-Rat A. Lucas, Schatzmeister Geh. Komm.-Rat Ed. Veit, Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Anton Fürst Radziwill, Rittergutsbes. Louis Ravené, Ritter- gutsbes. R. Richter-Mahlow, Unter-Staatssekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Fischer. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Dr. Hermes & Compagnie in Berlin, Unter den Linden 68a. Gegründet: Im Jahre 1867. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1899. Zweck: Ein- und Verkauf, sowie Ausstellung lebender Land- und Wassertiere. Eröffnet am 11. Mai 1869. In 1890 wurde in Rovigno eine eigene zoologische Station errichtet, welche dem Berliner Etablissement Seetiere liefert und vom Deutschen Reiche ab 1893/94 mit jährl. M. 10 000 (jetzt M. 15 000) subventioniert wird. Das Preussische Kultusministerium hat dort 2 Arbeitsplätze für Zoologen und Botaniker gemietet. Die G.-V. vom 29. Mai 1890 genehmigte den Neubau des Vorderhauses zu einem Hotel, die Einrichtung eines solchen und Verwertung desselben durch Verpachtung oder (G.-V. vom 10. Okt. 1895) eigenen Geschäftsbetrieb. Das Hotel wurde am 28. Aug. 1891 dem Pächter übergeben gegen eine Pacht von jährl. M. 65 000 u. Verzinsung u. Amortisation der M. 120 000 übersteigenden Einrichtungskosten. Gegen Erhöhung dieser Summe auf M. 180 000 und Erlass des Pachtbetrages vom 1. Jan. bis 1. Juli 1892 stellte Pächter auf 5 Jahre in der Stettiner Bergschlossbrauerei Rudolph Rückforth eine Bürgin, die bis 1. Juli 1897 für alle Zahlungen aufzukommen hatte. Am 20. Dez. 1893 wurde die Benutzung der im Souterrain belegenen Wirtschaftsräume über die Dauer von täglich 4 Stunden hinaus polizeilich untersagt. Der Pächter verlangte infolgedessen Lösung des Vertrages und Entschädigung und schloss am 31. Dez. 1893 das Geschäft. Pächter und Bürgin sind von der Ges. gerichtlich in Anspruch genommen und in erster Instanz verurteilt; das Kammergericht erkannte auf Abweisung der Klage, das Reichsgericht hob jedoch diese Entscheidung auf und wies die Sache in die Vorinstanz zurück, welche dann Beweisaufnahme beschloss und zu einem für die Ges. günstigen Urteil gelangte, das am 30. Jan. 1899 vom Reichsgericht bestätigt wurde. Bes Paekter Pfaff ist am 17. Sept. 1896 gestorben und der Vertrag somit zum I. April 1897 gekündigt. Die Ges. hat das Hotel inzwischen in eigene Regie genommen und ab 1. Jan. 1898 anderweit verpachtet gegen M. 32 000 in 1898, M. 34 000 in 1899, je M. 36 000 in 1900–1902. Statistik: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Frequenz . Pers. 176 240 171 279 160 044 158 587 144 832 196 203 126 181 Einnahme . . M. 137 581 167 539 175 793 166 772 160 243 205 209 114 793 124 271 Kapital: M. 600 3 15 in 1000 Kommanditanteilen à M. 600, auf den Inhaber lautend. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1500 Anteilen à M. 600. Die G.-V. vom 22. März 1899 beschloss Eesapgetga a8 Kapitals auf M. 600 000 durch „% von 3 zu 2 Anteilen. Frist 26. Mai bis 1. Aug. 1899. Hypotheken: M. 920 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Säinmpecht: Aktiée I . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., 11 % Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin u. Rovigno 1 652 562, Dampfkessel, Pumpen etc. 9713, elektr. Beleuchtungsanlage 17 680, Geschäftsinventar 3158, Hotelinventar 74 911, Tierbeschaffungskto 1500, Bibliothek 300, Effekten 600, Kassa 1559,