1314 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Eintrittsgelder 40 558, Abonnenten 28 516, aussergewöhnl Einnahmen 6518, Pacht 6500, Weingewinn 877, Tiere: a) Geburten 1376, b) Geschenke 219. Sa. M. 84 564. Dividenden 1891–98: 0 %. Vorstand: Vors. Justizrat Franz Kramer, Stadtrentmeister a. D. Aloys Lücker, Oberst- lieutenant a. D. Rautert, Baumeister Hermann Riffart, Prof. Dr. Ed. Rothert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Emil von Gahlen, Komm.-Rat August Bagel, Rentner Hermann Berg, Assessor a. D. August Courth, Fabrikbesitzer Ernst Cramer, Komm.-Rat Franz Haniel, Landeshauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Prof. Christian Kröner, Beigeordneter Wilh. Marx, Geh. Komm.-Rat Gustav Poensgen, Reg.-Rat a. D. von Wätjen, Kaufmann Rob. Zapp sen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Die Ges. ist aus der 1857 gegründeten ,Zoologischen Gesell- schaft“ hervorgegangen. Die Ges. löst sich auf ab 1. Jan. 1873 nach 99 Jahren oder vor Ablauf dieser Zeit: a) sobald sämtliche Aktien ausgelost und zurückbezahlt sein werden. Zur Rückzahlung der letzten Reihe von Aktien kann nach G.-V.-B. der R.-F. verwendet werden; b) sobald der Magistrat in Übereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung dies verlangt; in diesem Fall gilt sie ipso jure für aufgelöst, ohne dass es eines G.-V.-B. bedarf. Die Liduidation ist durch die von dem Magistrat zu ernennenden Personen vorzunehmen. Der Magistrat kann auch, falls die Ges. seinem auf die Auflösung gerichteten Verlangen nicht genügen sollte, das 1888 wegen Zahlung der Zs. und Tilg.-Beträge der Prior.- Anlehen der Neuen Zoologischen Ges. geschlossene Übereinkommen für hinfällig erklären. Die bei Eintritt der Liquidation noch unausgelosten Aktien gehören nicht zu den Passiven. Sind keine Passiven mehr zu bereinigen, so fällt das ganze Ges.-Vermögen ohne jede Ausnahme und Entgelt der Stadt Frankfurt als Eigentum zu. Der Tierbestand Ende 1897 betrug 1748 Stück gegen 1622 im Vorjahre. Kapital: M. 1 260 000, und zwar in 2806 Nam.-Aktien à M. 450, deren Besitz zu einem Abonnement für den Besuch des Zoologischen Gartens zu 2 des üblichen Preises berechtigt. Die Aktien lauteten urspr. auf fl. 250. M. 133 050 Prior.-Aktien auf Namen, nachdem 1898 für M. 38 550 Prior.-Aktien der Ges. geschenkt worden sind. Die Prior.-Aktien gewähren kein Stimmrecht, haben keinen Anspruch auf Div. oder Verzinsung, werden dagegen, sobald das von der Stadt garantierte 3½ % Prior.-Anlehen von M. 1 100 000 bis auf M. 500 000 getilgt sein wird, mit einem Drittel der jährl. reinen Betriebsüberschüsse mittels Ausl. getilgt. Anleihen: I. M. 350 000 in 3½ % Oblig. Lit. B, Darlehen der Stadt von 1874. II. M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 50, 100, 300 u. 500, davon noch M. 984 700 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung und Amortisation dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt zu Lasten der Ges. lt. Vertrag vom 30. Aug. 1888. Kurs Ende 1896–98: 100.50, 100, 99.20 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Die Differenz zwischen der Leistung der Stadt und der Ablieferung an dieselbe wird der Stadtkasse gutgeschrieben oder event. belastet. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Tiere 70 250, Gebäude 2 165 000, Park 145 000, Aquarium 2000, Pflanzen 5000, Mobilien 266 708, Käfige 1000, Musikalien 1500, Bibliothek 500, Vor- räte 3271, Vorversich. 10 304, Lawn-Tennis-Einrichtung 885, Saalumbaukto 40 000, Effekten 37 120, Frankfurter Bank 10 096, Kassenbestand 5087, Gewinn- u. Verlustkto 623 561. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien 133 050, Prior.-Oblig.: a) Schuldverschreib. in Umlauf 984 700, b) Darlehen d. Stadt 350 000, Zs.-Guthaben d. Stadt 579 184, Aquarium- reserve 2000, Reserve für Weiherreinigung 2000, Zinsenvortrag 17 881, Abonnenten für 1899 38 470, Kreditor 20 000. Sa. M. 3 387 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 615 683, Unterstützungskasse (Betriebs- überschuss von 1897) 294, Prior.-Zs. 46 714. – Kredit: Abschreib. geschenkter Prior.- Aktien 38 550, verjährte Zs.-Coup. 42, Betriebsüberschuss 538, Saldo am 31. Dez. 623 561. Sa. M. 662 692. Direktion: Betriebs-Dir. Victor Goering, wissenschaftl. Dir. Dr. phil. A. Seitz. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. ustizrat Dr. jur. F. Caspari, Schriftf. Dr. A. v. Steinle, Prof. Dr. Boettger, Major Dr. L. v. Heyden, A. v. Hergenhahn, J. J. Maas, C. H. Fulda, Ed. Fellner, H. Horstmann, Gustav D. Manskopf, Stadtrat Anton Meyer. Aufsichtsrat: M. Collischonn, F. Drexel, Direktor W. Drory, H. Hausser, Ger.-Assessor B. Gaebler, F. W. Mann, Chr. Welb. Firmenzeichnung: Zwei Mitgl. des V.-R. Publ.-Organe: R.-A., Intelligenzblatt der Stadt Frankfurt a. M.