–― 13 16 Patentverwertungs-Gesellschaften. PDatentverwertungs-Gesellschaften. Aktien-Gesellschaft für Kohlenstaub-Feuerungen in Berlin W., Unter den Linden 30, II. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1898. Zweck: Verwertung der Patente Wegener. Kapital: M. 546 000 in 150 Aktien Lit. A à M. 2000 und 246 Aktien Lit. B à M. 1000, nach Herabsetzung um M. 25 000 durch Vernichtung von 25 Aktien im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Patentkto 213 840, Kassa 319, Debitoren abz. Kreditoren 16 723, Effekten 24 040, Mobilien 2487, Verlust 288 589. Sa. M. 546 000. – Passiva: A.-K. M. 546 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 276 239, Handlungsunkosten, Gehälter, Miete, Drucksachen, Annoncen etc. 9352, Steuer 24, Patentunkosten 987, Provision 11, Abschreib. 2657. – Kredit: Eingang aus Baumert'scher Konkursmasse 47, Zs. 635, Verlust 288 589. Sa. M. 289 272. Dividenden: Hat die Ges. noch nicht verteilt. (Verlustsaldo Ende 1898 M. 288 589). Direktion: Henri d'Hargues. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hoffmann, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Baron Hardenbroek, Haag; Rittergutsbesitzer v. Flügge, Speck. Actiengesellschaft für Wasser-Reinigung, Patent Peschges in Berlin (in Lidquidation). Gegründet: Im Jahre 1895. Die G.-V. vom 20. Juli 1898 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Ausbeutung und Veräusserung von bereits erworbenen oder in Zukunft zu nehmenden oder zu erwerbenden Patenten betr. Anfertigung von Klär- und Reinigungsapparaten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien a M. 1000. Liquidations-Bilanz am 13. Sept. 1898: Aktiva: Utensilien u. Laboratorium 872, Kaution 60, Patentkto 100 000, Aussenstände 1675, Verlust 22 527. – Passiva: A.-K. 100 000, Buch- schulden 25 135. Sa. M. 125 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 356, Abschreib. 491, Siebkto 4, Hand- lungsunkosten 812, Gehälter 1660. – Kredit: Kontokorrentkto 624, Schwämme- u. Ma- terialien 9, Apparate 2163, Verlust 22 527. Sa. M. 25 325. Dividende: Die Ges. hat stets mit Verlust gearbeitet. Liquidator: Emil Ernst. Allgemeine Kohlenstaubfeuerung A.-G. Pat. Friedeberg in Berlin W., Linkstrasse 2. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Verwertung der Patente Friedeberg mit Bezug auf Kohlenstaubfeuerung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div., event. zu einem Spec.-R.-F. 38 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Patentkto 920 000, Apparate-Fabr.-Kto 7520, Wechsel 8000, Inventar 197, Kassa u. Bankierguthaben 43 894, Debitoren 1348, Verlust 19 084. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 45. Sa. M. 1 000 045. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentkto 2730, Unkosten 584, Steuern u. Lasten 450, Abschreib. 35. – Kredit: Zs. 1080, Verlust 2719. Sa. M. 3799. Dividenden 1894–98: 0 %. Direktion: Friedeberg, Braun. Aufsichtsrat: Vors. M. Broemel. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Publ.-Organ: R.-A. sCornelius-Feuerung Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 18. Febr. 1899 mit Nachtrag vom 12. April 1899; handelsgerichtlich ein- getragen am 18. April 1899. Gründer: Central-Feuerungs-Gesellschaft Westphalen & Co. G. m. b. H., Paul Cornelius, Moritz Kluge, Ernst Jenny, Berlin; Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden. Die zuerst genannte Gründerin brachte ihr Geschäft mit Patenten und Schutzmarken in die Ges. ein und erhielt dafür 1300 Aktien. P. Cornelius und M. Kluge