Patentverwertungs-Gesellschaften. 1317 inferierten div. ausländische Patente, Patentanmeldungen und Erfindungen und erhielten zusammen 600 Aktien. Zweck: Verwertung der Erfindungen des Paul Cornelius zu Berlin betreffend: das unter dem Namen „Cornelius-Feuerung“ bekannte Verfahren zur Verfeuerung minderwertiger Brennstoffe, verschiedene Einrichtungen, welche dem gleichen Zwecke dienen; Erwerbung und Verwertung von Patenten und Schutzrechten für Erfindungen ähnlicher Art; Handel mit Feuerungsmaterial. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Direktion: Paul Cornelius, Charles Bizostowicz. Aufsichtsrat: Freiherr Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden; Staatsanwalt a. D. Hans Schoen, Ernst Jenny, Berlin. Prokurist: Gust. Cornel. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. *Staubschutz, Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 8. Dez. 1898 bezw. 13. Febr. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 5. April 1899. Gründer: Die Firma ,Staubschutz', G. m. b. H., Dir. Carl Joh. Lange, Robert Druhm, Berlin; Zoll-Dir. a. D. Ferd. Kleinwächter, Kapitän a. D. Alb. Spring, Carl Schulze, Charlottenburg; Dr. Paul Ehestaedt, Pankow. Die erstgenannte Gründerin hat Objekte ihres Vermögens im Werte von M. 250 000 in die Ges. eingebracht und dafür 250 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Abfuhr von Haus- u. Wirtschaftsabgängen, Müll etc. in deutschen Städten, zunächst in Berlin und seinen Vororten; Weiterverladung und Beseitigung bezw. Verwertung solcher Stoffe in der Landwirtschaft oder in anderer Weise; Anlage und Gebrauch aller Einrichtungen, welche den vorstehenden Zwecken dienen können; Betrieb sämt- licher hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Direktion: Dr. Timotheus Fabri, Carl Schulze. Aufsichtsrat: Rob. Druhm, Dir. Carl Johs. Lange, Berlin; Kapitän a. D. Alb. Spring, Charlottenburg; Dr. Paul Ehestaedt, Pankow. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Taxameter, Aktiengesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 71. Gegründet: Am 16. Dezember 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung und Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % zum Spec.-R.-F., 6 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Apparate 1 149 118, Maschinen u. Werkzeuge 2000, Mobilien u. Utensilien 500, Debitoren 18 811, Wechsel 2210, Kassa u. Bankguthaben 143 983, deponierte Wertpapiere 29 865. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 1698, Amort.-F. 238 000, R.-F. 4186, Spec.-R.-F. 2250, Gewinn 352. Sa. M. 1 346 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 30 046, Prozesskosten 7343, Steuern 4373, Patente 3341, Baukosten 64, Kursunterschied 1080, Abschreib. u. an Amort.-F. 64 718, Gewinn 352.– Kredit: Vortrag a. 1897 1509, Apparate-Ertrag 105 861, Zs. 3950. Sa. M. 111 321. Reservefonds: M. 4186, Spec.-R.-F. M. 2250. Dividenden 1896–97: , 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 75 010, 1945, 352. Direktion: W. Bruhn. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Jul. Landau, Jul. Rosenhein, Generalsekretär Max Broemel, Ad. Schwabacher, Gustav Mosler. Actien-Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg, Gerhofstrasse 32, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Leipzig, Magdeburg, München, Rostock. Gegründet: Am 18. August 1886. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1898. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für auto- matischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteigkarten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig und Königsberg und anderen Eisenbahn-Direktionsbezirken.