1322 Nachtrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktiensolawechsel 1 500 000, Effekten 609 600, Depot für ausländische Regierungen 191 102, Hypoth. 616 000, Kassa 1859, Bankguthaben 33 062, Guthaben bei Versich.-Ges. 504 298, Stück-Zs. 6014. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gut- haben der Versich.-Ges. 150 874, Guthaben für Prämien- u. Schadenreserve 176 627, Schadenreserve 291 495, Prämienreserve 625 199, Kapital-R.-F. 89 157, Spec.-R.-F. 35 340, Gewinnreserve 25 000, Tant. 6026, Div. 60 000, Vortrag 2215. Sa. M. 3 461 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 8063, Schadenreserve a. 1897 267 361, Prämienreserve a. 1897 484 801, Prämieneinnahme 1898 3 707 923, Zs. 48 576. – Aus- gabe: Retrocessionsprämien 1 940 371, bezahlte Schäden 1 102 587, Provisionen 437 369, Schadenreserven 291 495, Prämienreserven 625 199, Verlust auf Effekten und fremde Valuten 10 713, Verwaltungsunkosten 33 937, Steuern 3642, Gewinn 71 409. Sa. M. 4 516 726. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 3167, Div. 60 000, Tant. 6026, Vortrag 2215. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 89 157, Spec.-R.-F. M. 35 340, Gewinnreserve M. 25 000, Schaden- reserve M. 291 495, Prämienreserve M. 625 199. Dividenden 1889–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Meyer. Prokuristen: Th. Zibler, Paul Michelmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Stellv. Sigm. Weill Max Herz, Dir. Paul von der Nahmer, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Dir. Conrad Müller, München. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. einzeln, zwei Prok. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschland, N. Helfft & Co., Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München, Salvatorstrasse 18. Gegründet: Am 11. Juli 1893 mit Nachtrag vom 7. Sept. 1893; Koncessionsurkunde vom 5. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1899. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 1 020 380, Wert- papiere 593 138, Wechsel 24 845, Bankguthaben 31 007, Guthaben b. Versich.-Ges. 656 492, Zs. 7437, Ausstände bei Gen.-Agenten etc. 217 349, Kassa 97 868, Inventar u. Drucksachen 45 737. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 12 144, Schadenreserve 152 235, Prämien- reserve 680 455, Guthaben: a) Dritter etc. 8099, b) anderer Versich.-Anstalten 337 770, Gewinn 3551. Sa. M. 7 194 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: Prämienreserve 594 685, Schaden- reserve 220 578, Prämieneinnahmen 3 206 731, Nebenleistungen der Versicherten 19 281, Zs. 62 583, Kursgewinn 700, sonstige Einnahmen: a) Gewinn auf Versicherungsschilder 3978, b) Kursgewinn 1334, c) Aktienumschreibungsgebühren 228. – Ausgabe: Schäden 1 479 664, Rückversicherungsprämien 1 265 431, Provisionen 346 945, Steuern 14 888, Ver- waltungsunkosten 279 699, freiwillige Leistungen 1941, Abschreib. 17 069, Kursverluste 20 453, Prämienreserve 680 455, Gewinn 3551. Sa. M. 4 110 101. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 355, Vortrag 3196. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 12 499, Schadenreserve M. 152 235, Prämienreserve M. 680 455. Dividenden 1894–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. –, 209 419, 48 077, 3551. Direktion: H. Bothe, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Leg.-Rat v. Reither, Komm.-Rat Otto v. Pfister, Oberst z. D. Freih. v. Rotenhan, München; Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Nürnberg; Bankier Rich. Wiener, Geh. Oberfinanzrat Müller, Berlin. Prokuristen: Dr. Ed. v. Faber, Karl Werneyer, Wilh. Müller. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. kollektiv. Publ.-Organe: R.-A., Allgemeine Ztg., München. Eisenbahnen, Strassenbahnen ete. 0 N * 0 Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft in Aachen (und Mastricht)/. Gegründet: Am 30. Jan. 1846. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Zweck: Bisher Betrieb einer Eisenbahn zwischen Aachen-Mastricht-Hasselt u. Simpelveldt- Kirchrath, fernerer Zweck: Ausbeutung der Kirchrather Domanial-Steinkohlengrube. Durch die Verträge vom 29. Febr. 1896, 10. Febr. und 10. und 27. April 1897, genehmigt durch die G.-V. vom 21. April 1897, sind die Linien Aachen-Mastricht-Hasselt an Belgien