Nachtrag. 1325 Bis zum 1. Okt. 1912 ist an die Stadtgemeinde Charlottenb urg für die Benutzung der Strassen eine feste Abgabe von M. 1 bezw. M. 2 für das laufende Meter einfachen Geleises zu entrichten, während erst von dem genannten Zeitpunkt ab eine Abgabe von der Bruttoeinnahme zu zahlen ist, welche bis zum 1. Okt. 1920 6 %, von da ab 8 % beträgt. Eine weitere Beteiligung der Stadtgemeinde Charlottenburg am Reingewinn findet nicht statt. Kapital: M. 4 032 000 und zwar M. 2 016 000 in 3360 Aktien à M. 600 (Thlr. 200) und M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 680 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Juni 1884 um M. 336 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 21. Juni 1894 und 1. Mai 1895 um M. 2 016 000 (wie oben) in 1680 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 4.–17. Nov. 1898 zu 103 % ohne Zs. Diese neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die alten Aktien à M. 600 waren früher Nam.-Aktien. Die Abstempelung in Inh.- Aktien erfolgt seit 29. März 1895. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B v. 13. Jan. 1897, unkündbar bis 1. Jan. 1902, rückzahlbar mit 102 %, Tilg. bis spät. 1937. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen von Koenen & Co. lautend. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Auf- gelegt im Juni 1897. Kurs Ende 1897–98: 102.75, 101.80 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1. St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an A.-R. und kontraktliche Tant., vom Rest 3–10 % zum Spec.-R.-F., das übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto: a) Spandauerstrasse 21/22 einschl. Neubauten 439 000, b) Zoologischer Garten 2000, c) Spreestrasse 43 928 000, d) Bismarckstrasse 124 256 000, e) Spandauer-Chaussee 8000; Bahnbau (einschl. Bahn-Neu- u. Umbauten) 3 577 310, Wagen 1 480 000, Pferde 62 000, Maschinen 340 000, Geschirr 300, Utensilien 40 000, Fourage 11 525, Materialien 221 627, Dienstkleidungen 10 000, vorausbez. Prämien 3957, Stromzuführungskto 42 000, Betriebs- u. Fernsprechanlage 7330, Debitoren 31 197, Effekten 134 752, Kassa 1324. – Passiva: A.-K. 4 032 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 92 006, Spec.-R.-F. 34 758, Amort.-F. 364 446, Hypoth. 937 000, Oblig.-Zs.-Kto 2600, Kautionskto 5108, vorausbez. Abonnements 3848, Tant. an A.-R. 6628, Div. 115 920, Vor- trag 2008. Sa. M. 7 596 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Gehalt u. Lohn 247 149, Unkosten 210 169, Pferde 117 193, Wagen 61 228, Bahnkörper 137 234, Immobilien 5083, Geschirr 3057, Maschinen 101 397, Accumulatoren 73 595, Wohlfahrtseinrichtungen 11 196, Oblig.- Zs. 81 050, Abschreib. 100 333, Amort.-F. 30 000, Reingewinn 137 813. – Kredit: Vortrag aus 1897 5245, Betriebskto 1 249 287, Zs. 9740, Geleismitbenutzung 33 763, verschiedene Einnahmen 18 465. Sa. M. 1 316 501. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6628, Spec.-R.-F. 6628, Tant. an A.-R. 6628, Div. 115 920, Vortrag 2008. Reservefonds: M. 92 006, Spec.-R.-F. M. 34 758, Amortisations-F. M. 364 446. Kurs Ende 1886–98: 114, 100.25, 105.90, 106.10, 83.90, 57.10, 64, 74, 130, –, –, 222, 270 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 3¼, 2½, 3, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theobald Fromm, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Rosenthal, Stellv. Bankier S. Weill, Komm.-Rat J. Dannenbaum, Berlin; Komm.-Rat P. March, Charlottenburg. Prokurist: Karl Kipke. Zahlstellen: Berlin: v. Koenen & Co., Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W., Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: Am 3. Mai 1899. Gründer: Königlich Preuss. Fiskus, vertreten durch Reg.-Präs. zu Liegnitz; Stadtgemeinde Polkwitz; vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges., Berlin; Eisenbahn-Dir. a. D. Carl Ströhler, Charlottenburg; Baurat Alfred Philippi, Gross-Lichterfelde. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten, sowie von Eisen- bahnen aller Art innerhalb der Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz. Kapital: M. 1 350 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Aktien Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Direktion: Geh. Reg.-Rat z. D. Herm Rock; Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Freih. Senfft von Pilsach, Liegnitz; Bürgermeister Schinck, Polkwitz; Reg.-Rat Franz Thimm, Friedenau; Dir. Paul Barnewitz, Dir. Paul Lehmann, Dir. Edmund Nöhring, Dir. Franz Schütz, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. =