1330 Nachtrag. der Rücklagen in den R.-F. und Ern.-F., an die Prior.-St.-Aktien 4½ % Vorz.-Div., alsdann bis 4½ % an dié St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Etreicht der R.-F. die Höhe von M. 100 000, so fallen die Rücklagen so lange fort, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist. Für die Bahnstrecke Kolberg-Cöslin ist mit ihrer Eröffnung ein besonderer Ern.-F. zu bilden. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlagekosten der ganzen Bahnstrecke: a) Alt-Damm-Kol- berg 6 412 002, b) Piepenburg-Regenwalde 538 000, c) Verbesserungen u. Erweiterungen der Bahnanlagen, sowie Ergänzung der Betriebsmittel 383 398, bisher verausgabt für Her- stellung der Nebenbahn Kolberg-Cöslin 1 323 910, Abfindung an den früheren Pächter Lenz & Co. 250 000, Wert des unentgeltlich hergegebenen Grund u. Bodens 492 269, Mate- rialien 101 514, Wertpapiere (den Fonds gehörig) 588 356, Hauptkasse: a) bar u. Bank- guthaben 1 047 678, b) 99 Anleihescheine von 1893 99 000. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Mehraufwendungen für bauliche Anlagen 112 002, Anleihe von 1893 1 050 000, do. 1898 nebst Zs. 1 874 012, Bilanz-R.-F. 293 898, Ern.-F. 466 936, R.-F. 70 938, Pensions-F. 174 649, Disp.-F. für Dotierung des Bilanz-R.-F. 319 769, Beamtenkleiderkasse 2792, alte Div. 888, nicht eingelöste Zins- u. Anleihescheine von 1893 20 180, versch. Kreditoren (Materialien, Eisenbahnsteuer u. Übertrag auf 1899/1900) 160 662, Div. 1898/99 378 000, Amort.-Rate für Anleihe von 1893 11 400. Sa. M. 11 236 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 567 520, Rücklagen in die Fonds 71 943, Eisenbahnsteuer 18 900, Verzinsung u. Amortisation der Anleihe 1893 49 040, Div. 378 000, Vortrag auf neue Rechnung 40 247. — Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 33 267, Be- triebseinnahmen 1 076 836, Zuschuss des Kreises Regenwalde 15 547. Sa. M. 1 125 651. Gewinn-Verwendung: Anleihe-Zs. 37 640, Div. 378 000, Anleihe-Tilg. 11 400, Steuer 18 900, Vortrag 40 247. Reservefonds: M. 70 938, Bilanz-R.-F. M. 293 898, Ern.-F. M. 466 936. Kurs: Prior.-St.-Aktien 1886–98: 106.90, 106, 111.20, 112.80, 112.25, 109.75, 112.50, 111.50, 119.50, 116, 119, 117.50, 121 %: St.-Aktien 1889–98: 99.30, 101.70, 98.50, 102.50, 99.50, 114.75, 122, 118.40, 117, 118 %. Notiert in Berlin und Stettin. Dividenden 1886/87–1898/99: Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4, 5, 4½, 5, 4½, 5, 6 % St.-Aktien: 3½, 3, 4½, 4½, 4¼, 4½, 4¼, 5, 4¾, 4¾, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktfon: Oberbaurat Schmidt, Geh. Komm.-Rat Lenz, Reg.-Baumeister Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Kummert, Kolberg; Stellv. Komm.-Rat Abel, Geh. Reg.-Rat Landesrat Denhard, Rentier Hirsch, Rechtsanwalt Wehrmann, Stettin; Bürgermeister Meyer, Greifenberg i. P.; Rittergutsbesitzer Siebenbürger, Hoeckenberg; Rittergutsbesitzer v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Bürgermeister v. Zengen, Treptow a. R. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Publ.-Organ: R.-A. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 13. Mai 1899. Gründer: Bank für industrielle Unternehmungen, A.-G. für Bahnbau und Betrieb, Frankfurt a. M.; Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin und Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; L. und E. Wertheimber, Frankfurt a. M.; Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn, Bonn; Württemb. Landesbank, Stuttgart; Anton Kohn, Nürnberg; Bankier Alfred Wein- schenk (Bass & Herz) Frankfurt a. M.; Doertenbach & Cie., Stuttgart. Zweck: 1) Erwerbung von Koncessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- rungen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Serien A, B, C, D zu je 1000 Stück). Direktion: Baurat Arnold Eibach, Alfred Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart: Stellv. Bankier Alfred Wein- schenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. jur. Konrad Meissner, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Bankier Oskar Fischer, Stuttgart; Dir. Moritz Neufeld, Bank-Dir. Otto Clemm, Frankfurt a. M.; Kaufmann Heinr. Mayer, Stuttgart. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Staats-Anz. für Württemberg, Frankf. Ztg.