― Nachtrag. 1331 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Lagerhäuser etc. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden, Gerichtsstrasse 26. Gegründet: Am 31. Mai 1836. Zweck: Ausübung der Personen- und Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen und sonstigen Ver- kehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- und Holzkonstruktionen, Maschinen und Kesseln aller Art, sowie Erwerb und Ausnützung von den Zwecken der Ges. dienendem Grundbesitz. Befördert wurden 1897/98–1898/99: 3 237 372, 3 630 351 Personen und 28 539 558, 34 264 364 kg Güter. Besitztum: Die Ges. besass am 31. März 1899: 37 Dampfer (darunter die neuen Schiffe König Albert, Karlsbad und Auguste Victoria, dieses an Stelle der ausrangierten und verkauften Maria), 3 Schraubendampfer, 102 Landungsbrücken, 4 Schleppkähne, 12 Kohlen- pontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkranschiff, 1 Handbagger, ferner eine Werft in Laube- gast, wohin dieselbe im Sommer 1898 von Blasewitz übergesiedelt ist, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt und -Neustadt, in Blasewitz, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke und Gebäude in Blasewitz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, Ober- und Nieder-Poyritz, Laubegast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufshallen und Landungsanlagen, sowie ein 1886 zum Preise von M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstrasse 26. In demselben befindet sich das Hauptbureau. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, und zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 und 3281 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 und 1896 um M. 515 700, emittiert zu 200 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindlichen Aktien in Thalerwährung sind seit 20. Juni 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: KR.-F. ist gefüllt. Beitrag zur Pensionskasse, dem A.-R. M. 1500, dem V.-R. 7½ %, dem Dir. und dem Personal je 3 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Dampfschiffe 1 300 700, Zillen 15 000, Landungsbrücken 78 000, Landungsplatz Dresden-A. 500, Baukto, unvoll. Neubauten 39 794, Grundstücke, Gebäude nebst Zubehör 1 541 921, Inventar 62 200, Materialbestand 103 575, Kautionen 136 374, Wertpapiere 6013, Kassa 6748, Hypoth. 30 375, Debitoren 33 599. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 582 976, Spec.-R.-F. 14 000, Versicherungsfonds 102 794, Kautionen 136 374, alte Div. 2065, Hypoth. 319 000, Kreditoren 467 340, Gewinn 230 251. Sa. M. 3 354 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversicherung 1388, Betriebsunkosten 812 063, Per- sonalversicherung 15 997, Interessen 20 407, Agio 2, Reparaturen 108 375, Abschreib. 98 202, Gewinn 230 251. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 235 622, Pachterträge 51 070. Sa. M. 1 286 693. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 1500, an V.-R. u. Dir. 22 139, an Beamte 6325, Div. 180 000, Versicherungsfonds 884, Pensionskasse 19 401. Reservefonds: M. 582 976, Spec.-R.-F. M. 14 000, Versicherungsfonds M. 103 679. Kurs Ende 1886–98: 311, 335, 370, 364, 392, 377, 340, 235, 215, 292.50, 240, 278, 275 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 18, 15, 18, 21, 17, 19, 17, 7½, 8½, 10, 10, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Kuchenbuch. Verwaltungsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Stöckel, Stellv. J. Paul Liebe, Justizrat Dr. Rudolph, Moritz Böhmig, Fritz Günther, Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Hugo Mende, Major a. D. Paul Ziller. Aufsichtsrat: Max Kiessig, Dir. A. Bier, Hoflieferant Raschke, Dresden. Firmenzeichnung: Ein V.-R. und der vollziehende Dir. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Günther & Rudolph. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Rhein- und Seeschifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: Am 13. Sept. 1869, damals in Mannheim, seit Dez. 1887 in Köln. Letzte Statuten- änderung vom 28. Juni 1899. Zweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Köln, sowie nach England bezw. den Küstenplätzen der Nord- und Ostsee. Besitz 14 Dampfboote; ein neuer See- dampfer wurde 1899 in Dienst gestellt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 begeben waren; die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Herabsetzung auf obige Summe durch Reduktion bezw. Zusammenlegung der bisherigen Aktien und Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien 84*