Nachtrag. 1333 Neue Deutsche Stahlwerke A.-G. in Berlin-Reinickendorf, Verlängerte Koloniestrasse. Gegründet: Am 5. Sept. bezw. 21. Okt. 1898. Gründer: „Deutsche Stahlwerke“ G. m. b. H., Edwin Schümann, Oberstleutnant a. D. Carl Hesse, Hauptmann a. D. Ludw. Becker, Charlottenburg; Paul Werner, Bauinspektor Arnold Hanel, Wilh. Zimmermann, Heinr. Scharr, Otto Lademann, Berlin. Die Deutschen Stahlwerke G. m. b. H. haben in die Ges. eingebracht Grundstücke für M. 252 000, das Franke'sche Geheimverfahren auf Stahlerzeugung und Metall- legierungen nebst den mit Th. Franke abgeschlossenen Verträgen für M. 554 336, sonstige Aktiva M. 231 611, wogegen die Ges. in M. 287 947 Verbindlichkeiten der alten Firma eintritt. Als Gegenwert werden den Deutschen Stahlwerken G. m. b. H. M. 750 000 vollbezahlte Aktien gewährt. Zweck: Herstellung von Stahl und Stahlfabrikaten, insbesondere Verwertung und Ausnutzung der Franke'schen Erfindungen und Geheimverfahren auf Herstellung von Stahl und Metalllegierungen, unter Übernahme und Fortführung der Fabrikanlagen der Deutschen Stahlwerke G. m. b. H. Das Etablissement besitzt ein Hammerwerk, einen Martinofen (ein zweiter im Bau). Die Anlagen wurden 1898/99 bedeutend vergrössert. Das Fabrik- terrain umfasst 10 Morgen, an vier Strassen gelegen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 423 815. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 475 915, Gebäude 319 973, gebäude 93 000, Maschinen, Utensilien 176 390, Geheimverfahren u. Patentkto 350 000, Inventar 7803, Material 40 873, Effekten 18 566, Wechsel 1873, ausstehende Kapital- einzahlungen 98 000, Debitoren 94 859, Bestände an fertigen und halbfertigen Fabrikaten 124 172, Kassa 1950. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 423 815, Accepte 25 984, Kreditoren 151 011, Gewinn 2567. Sa. M. 1 803 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1467, Handlungsunkosten 11 758, Betriebskto 12 183, Zs. 13 986, Abschreib. auf Geheimverfahren- u. Patentkto 204 336, Gewinn 2567. – Kredit: Rückvergütung der Deutschen Stahlwerke, G. m. b. H. in Liquidation auf Geheim- verfahren- u. Patentkto 200 000, Hausertrag 247, Fabrikationskto 46 052. Sa. M. 246 299. Dividenden 1898–99: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Th. Franke, Kaufm. Rud. Sell. Aufsichtsrat: Bauinspektor Arnold Hanel, Prediger Arnold Seydel, Paul Werner, Wilh. Zimmermann, Berlin: Edwin Schümann, Oberstleutnant Carl Hesse, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: E. Schümann. Publ.-Organ: R.-A. Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Bochum. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1897. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Bergwerken sowie Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte. Den Grundstock bildet die Zeche „Vereinigte Präsident“. Die Zeche „Vereinigte Präsident“' ist in den Jahren 1892–95 vollständig um- und neu aus- gebaut worden und seit ÖOkt. 1894 in normaler Förderung. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Steinkohlen . . . t 202 292 110 149 108 505 216 271 254 369 246 168 271 482 EE wt 77860 91 097 72 61?2 79 749 80136 78 275 74 971 Selbstkosten, Kohlen pro t M. 7.494 7.397 7.506 5.70 6.07 7.35 7.20 3 Koks %„ 9 8.64 9.02 8.44 6.13 10.62 12.51 Erlös pro t Steinkohlen „ 7.56 6.83 7.20 6.94 7.34 790 8.32 „ „ E.. . 8.58 8.42 9 9.76 10.97 12.97 Kapital: Nach mehrmaligen Umwandlungen durch Zusammenlegungen von Aktien und Zu- zahlungen besteht gegenwärtig das Kapital aus M. 5 070 900, wovon M. 5 054 400 Vorz.- Aktien Eit. C, M. 6500 zusammengelegte Aktien Lit. B und M. 10 200 zusammengelegte Aktien Lit. A; jede Aktie à M. 1200. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch Ausl. im März auf 1./7., verstär Tilg. vorbehalten. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 952 000. Kurs Ende 1896–98 97.20, 96.25, 95.40 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver teilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 3 % Tant. dem A.-R., 5 % Vorz.-Div. den Vorz.-Aktien Lit. C ohne Nachzahlungsrecht, 6 % prioritätische Div. den Aktien Lit. A mit Nachzahlungsrecht, 4 % Div. den Aktien Lit. B, ev. Rest an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Berechtsame 1 147 500, Schacht u. Grubenbau: Schacht I 1 681 922, Schacht II 831 245, gemeinsame Anlagen 1; Gebäude: Schacht I 660 343, Schacht II