Nachtrag. 1339 Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Facon-Schmiede, Aktiengesellschaft in Berlin N., Reinickendorferstrasse G4a. Gegründet: Am 24. März 1872. 1890 Anderung der früheren Firma in Berliner Messinglinien- fabrik u. Faconschmiede. Anderung der Firma wie vorstehend 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. Juni 1899. Zweck: Übernahme der Bolzen- und Mutternfabrik von Albert Ludes wig; 1875 wurde ein Nachbargrundstück erworben und 1884 auf den disponiblen Bauterrains von 78,4 m Front an der Reinickendorferstrasse 5 Vorder- und 3 Hinterhäuser erbaut. 1889 wurde eine Messinglinienfabrik errichtet, 1894 jedoch dieser Fabrikationszweig aufgegeben und an die Firma H. Berthold verkauft. Im Jahre 1896 fand die Übernahme der Patente der Ges. für Cartonnagen-Industrie O. M. Schubert gegen M. 400 000 in Aktien statt, wie auch der genannten Firma selbst gegen Vermehrung des Einlagekapitals von M. 100 000 des früheren Societätsverhältnisses. Kapital: M. 571 800 und zwar M. 561 600 in 304 St.-Prior.-Aktien à M. 600 und 316 St.- Prior.-Aktien à M. 1200, sowie M. 10 200 in 17 St.-Aktien à M. 600 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1896; erstere mit dem Vorrecht auf 5 % Div. (ohne Nachzahlungs- anspruch), gleichmässigem Anteil an dem Überschusse mit den St.-Aktien und Vorzugs- rechten im Falle der Liquidation; früher M. 1 134 600, doch wurden die St.-Aktien im Verhältnis von 6 zu 1 und die St.-Prior.-Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 zusammengelegt. Hypotheken: M. 620 000. Geschäftsjahr: Ab 1. Juli 1899: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant. an A.-R. u. Dir., vom verbleib. Überschuss 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % an die St.-Aktien; Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 408 Fabrikgebäude (Feuerkasse M. 258 400) 104 500, Wohnhäuser (Feuerkasse M. 376 300) 336 100, Maschinen 119 700, Riemen 5200, Werkzeuge 51 900, Utensilien 4500, Modelle 2, Mobilien 2, Pferde, Wagen 1, Patente 1, Grundstücks- u. Gebäude-Erneuerungskto 6700, Bestände: Eisen, Stahl etc. 40 482, Kohlen, Koks etc. 2451, fertige u. halbfertige Waren 91 643, Kassa 4239, Wechsel 14 680, Hypoth. Reinickendorferstrasse 64 c 15 000, Aussenstände 137 470, Bankguthaben 29 105, Herab- setzungskto für Aktienkapital 8500. – Passiva: St.-Prior.-Aktien 561 600, St.-Aktien 10 200, alte Div. 675, R.-F. 2685, Hypoth. 620 000, Arbeiterunterstütz.-F. 177, Buchschulden 153 951, Prozess-R.-F. 5000, Reingewinn 26 415. Sa. M. 1 380 704. Gewinn- u. Verlust- Debet: Allg. Unkosten 73 171, Löhne 143 787, Betriebsunkosten u. Reparaturen 58 857 Fuhrwerksunkosten 4423, Versicherungen 1843, Invalidenkto 672, Hypoth.-Zs. 26 350, 6. 249, Konv ertierungskosten 166, Prozesskosten 2016, Prozess-R.-F. 5000, Abschreib. 38 109, Reingewinn 26 415. – Kredit: Saldo a. 1897 673, Fabrikationsertrag 357 461, Zs. 921, Mietseinnahmen abz. Hausunkosten u. Steuern 21 658, Eingänge auf frühere. Abschreib. 346. Sa. M. 381 061. Reservefonds: M. 2685. Kurs: Konv. St.-Prior.-Aktien 3 1897–98: 152, 129.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1888 98: %% 9 0 3 8, 3½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Jos. Luzar. Aufsichtsrat: Vors. Georg Gützlaff; Stellv. Albert Bolle, Ing. Arno Bader, Bankier Gumpert, Dir. Reiss, Kaufmann Klitschmüller, Kaufmann Kluge. Prokuristen: Max Hillel, Ewald Busch. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Bankverkehr: Berlin: Gesellschaftskasse, „ & Philipp. Publ.-Organ: R.-A. Oscar Falbe, Aktiengesellschaft in Berlin, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: Am 20. Okt. 1898 mit Nachtrag vom 21. Dez. 1898. Gründer: Oscar Falbe, Emil Schulze, Rob. Bläsing, Jos. Kowalewski, Allg. Acetylen-Gas-Gesellschaft Oscar Falbe & Borchardt, Berlin. Zweck: Herstellung und Handel mit Bronzen und anderen Metallwaren, insbesondere mit Beleuchtungsgegenständen und allen Artikeln der Acetylenindustrie. Geschichtliches: Nach Massgabe des § 32 des Statutsvertrages bildet das von dem Fabrikanten Oscar Falbe zu Berlin unter fer Firma Oscar Falbe daselbst betriebene Handelsgeschäft mit den in Berlin, Manteuffel- u. Reichenbergerstr. belegenen Fabrik- und Wohngebäuden, samt allem Zubehör, Aussenständen etc. dem vom 31. Dez. 1897 1 dem 3„% den Gegenstand einer von dem Fabrikanten Oscar Falbe zu Berlin auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage. Für diese Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 802 als vollgezahlt angeschene Aktien der Ges. gewährt, die für die demselben zu gewährende Vergütung wurde auf M. 235 633 festgesetzt. Des ferneren bildet nach Massgabe des § 32 des Sts bebs das von der zu Berlin domi- zilierenden Firma: Allg. Acety len-Gas-Gesellschaft Oscar Falbe & Borchardt daselbst betriebene Handelsgeschäft mit allen Maschinen etc. nach dem Stande vom 1. Jan. 1898 den Gegenstand einer von der Aktionärin: Allg. Acetylen-Gas-Gesellschaft Oscar Falbe