Nachtrag. 1341 157 956, Debitoren in Düsseldorf 376 304, do. in Berlin 208 410, Barbestand in Düsseldorf 7103, do. in Berlin 316, Wechsel 22 892, vorausbez. Prämien 1532. Sa. M. 2 955 290. Passiva: Hypoth. I 180 000, do. II 82 000, Accepte u. laufende Tratten 582 910, Schulden bei Niederrhein. Bank 384 720, Kreditoren in Düsseldorf 258 367, do. in Berlin 109 301, Überschuss für Vorbesitzer 1 354 981. Sa. M. 2 955 290. Direktion: Anton Röper, Heinr. de Fries. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath: Aug. Flender, Ing. Ernst Poensgen, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder deren Stellv. oder ein Vorst. mit einem Prok. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Niederrheinische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Kkönig Friedrich- August-Hütte zu Potschappel bei Dresden. Gegründet: Am 31. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit einer langen Reihe von Jahren (seit 1829) und gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe mit allen Aktiven und Passiven von der Dresdner Bank an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich-August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., sowie auch Brauerei- und Mälzerei- Einrichtungen u. Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- und Bauguss nach Schablonen und dergl. und für die chemische Industrie. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Giesserei. . . g)g 860 047 791043 1 305 662 1 418 404 1 559 205 2 Kesselschmiede . „ 91 958 91 856 86 145 105 506 150 728 3 Maschinenbauwerkstatt (fertige Maschinen, Teile etc.) kg 557 067 445 698 559 680 571534 806 995 2 Gesamtfakturierungen 1897/98–1898/99: M. 933 378, 957 816. Kapital: M. 600 000 in 2000 à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, 700 Stücke à M. 500. Tilg. durch Ausl. von 1898 bis 1938 zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Die verlosten Stücke sind zahlbar am 31. Dez. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1899: M. 347 000. Kurs Ende 1895–98: 103.25, 103.50, 103, 103.25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., bis zu 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 358 802, Maschinen u. Werkzeuge 286 398, Utensilien 6314, Modelle 32 417, Beleuchtungsanlage 4434, Fabrikationsbestände 264 030, Debitoren 317 278, Kassa 2133, Wechsel 13 922, Assekuranz 3388. – A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 347 000, Prior.-Zs.-Kto 3655, Kreditoren 18 260, R.-F. I 60 R.-F. II 60 000, Unterstütz.-F. 8352, Ern.-F. 4866, Gewinn 186 986. Sa. M. 1 289 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 847, Arbeiterwohlfahrt 7885, Unkosten 59 546, Reparaturen 20 477, Prior.-Zs.-Kto 13 965, Abschreib. 49 960, Gewinn 137 026. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 4514, Fabrikationsertrag 282 564, Grundstücksnutzung 2208, Zs. u. Di- skont 418. Sa. M. 289 706. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 9938, an Dir. und Beamte 16 000, Div. 72 000, Unter- stütz.-F. 7648, R.-F. II 15 000, Ern.-F. 10 000, Vortrag 6439. Reservefonds: I M. 60 000, R.-F. II M. 75 000, Ern.-F. M. 14 866. Kurs Ende 1890–98: 132. 50, 115, 113, 95, 100, 92. 75, 105, 130 151.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1898/99: 2¼, 4. 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: W. Rachel. Prokurist: Herm. Rath. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Max Gutmann, Max Arnhold. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Ztg. Actien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: Am 6. Aug. 1888; besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. vom 14. Okt. 1897. Zweck: Fortbetrieb des Jakob Hilgers'schen Etablissements und Vergrösserung desselben, Herstellung von verzinktem Eisen zu hauswirtschaftlichen Zwecken und Bauten Im