Nachtrag. 1347 Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Konto der Elektricitätswerke 908 271, Baukto 130 000, Gebr. Körting 121 251, Debitoren 10 951. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Beteiligung 105 000, Kreditoren 1684, Gewinn 63 791. Sa. M. 1 170 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 106, Amortisation 20 050, Betriebsunkosten 30 258, Nachlass 152, Gewinnbeteiligung 1684, Gewinn 63 791. – Kredit: Stromlieferung 67 188, Zs. 33 855, Garantie 15 000. Sa. M. 116 043. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3189, Div. 60 000, Vortrag 601. Reservefonds: M. 3189. Kurs Ende 1898: 129.50 %. Notiert in Leipzig. Dividende 1898/99: 6 %. Zahlbar spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Berthold Körting, Hannover; Stellv. Georg Ludwig Schröder, Bank-Dir. Aug. Heinr. Exner, Stadtrat Heinr. Dodel, Leipzig; Hütten-Dir. Hubert Claus, Thale a. H. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organe: R.-A., auch eine Hannoversche und eine Leipziger Zeitung. Norddeutsche Seekabelwerke, Aktiengesellschaft in Köln-Nippes a. Rh., mit Fabrik in Nordenham. Gegründet: Am 27. Mai 1899. Gründer: Firma Felten & Guilleaume, Mülheim a. Rh., Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Ober- Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Köln a. Rh.; Fabrik-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh. Zweck: a) Herstellung von elektrischen Kabeln und Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, welche zur Herstellung von überseeischen Verbindungen dienen (Seekabeln); b) Über- nahme von Arbeiten für Legung von Kabeln der unter a) gedachten Art und für die Reparatur an solchen Kabeln; c) An- und Verkauf von Materialien und Fabrikaten, welche bei der Thätigkeit gemäss a) und b) direkt oder indirekt in Frage kommen und die Ausführung aller sonstigen damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Genussscheine: 2000 Stück. Der Land und Seekabelwerke A.-G. zu Köln a. Rh. wurden dafür, dass diese Ges. zu gunsten der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. auf ein von ersterer bereits eingeleitetes Projekt, betreffend Errichtung eines Seekabelwerkes in Nordenham, verzichtet, Genussscheine in der Anzahl der jeweils ausgegebenen Aktien gewährt. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber und berechtigen zum Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Diederichs. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Guilleaume, Köln a. Rh.; Fabrik-Dir. Emil Guilleaume, Mül- heim a. Rh.; Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Köln a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Müller, Baurat Alfred Lent, Bank-Dir. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Berlin; Fabrikbes. Franz Clouth, Köln-Nippes; Dr. jur. Heinr. Christoph Wiegand, Bremen. Firmenzeichnung: Ernst Diederichs allein, sonst zwei Unterschriften. Publ.-Organ: R.-A. Verschiedene Gesellschaften. christl. Kunstanstalt Actien-Gesellschaft in Bochum i. W. Zweck: Herstellung von Statuen etc. in Stein, Holz, Terracotta und Gusswaren, von Kirchen- einrichtungen in Holz etc. Kapital: M. 24 000 in Aktien, ursprünglich M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Waren 16 449, Materialien 270, Emballage 76, Utensilien 4760, Formen u. Modelle 14 461, diverse Debitoren 15 777, zweifelhafte Debitoren 964, Kassa 761. – Passiva: A.-K. 24 000, Miete 183, Debitorenreserve 56, Tant. 300, R.-F. 492, Accepte 5982, Kautionskto 37, Darlehensschuld 16 000, Kreditoren 6469. Sa. M. 53 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 60, Arbeitslohn 12 441, Geschäftsunkosten 8271, Miete 1250, Emballage 224, Abschreib. 2135. – Kredit: Vortrag 15, Warenkto 22 446, R.-F.-Entnahme 2461. Sa. M. 24 923. Reservefonds: M. 492. Dividenden 1895–98: % Direktion: Jos. Schmidt, Jos. Kluge, Joh. Leifels. Prokurist: Andreas Hausmann. Aufsichtsrat: Heinr. Altenhövel, Joh. Willecke. Publ.-Organ: R.-A.