Banken und andere Geldk Institüte. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: Am 23. März 1891. Zweck: Anlage von Geldern und Darleihung von Kapitalien. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bemerkung: Nähere Daten waren nicht zu erlangen. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: Am 7. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 17. Aug. 1899. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 10 641, belegte Kapitalien 579 282, laufende Zs. 12 716, Mobilien 355, Debitoren 26. – Passiva: A.-K. 15 000, Einlagen 742 430, gutzu- schreibende Zs. 19 207, R.-F. 3894, Gewinn 2489. Sa. M. 783 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 398, Mobilien 8, Kto pro diversis 3207, Gewinn 2489. Sa. M. 6103. Kredit: Zs.-Kto M. 6103. Reservefonds: M. 2124. Dividenden 1895–98: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Th. Vahlmann, W. Leffers. Publ.-Organ: R.-A. Darlehnsbank zu Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: Am 1. Okt. 1889 als A.-G. Bestand seit 1860 als Vorschussverein e. G. m. u. H. und firmierte von 1889–99 als A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 18. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inhaber-Aktien à M. 1000, 40 Aktien, auf Namen lautend, à M. 200. Im ganzen sind 50 % = M. 100 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonder- rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Dix., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 26 759, Vorschusskto 508 809, Diskontenkto 65 598, Hypoth. 292 825, Grundstücke 104 000, Effekten 84 442, Zs. 2214, Diverse 16 847, Inventar 236. Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 871 049, Kreditoren 35 573, Hypoth. 58 800, alte Div. 152, Div.-Reserve 8500, Disp.-F. 10 153, Lombardkto 15 000, Gewinn 2504. Sa. M. 1 101733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 480, Unkosten 6232, Effekten-Kursverlust 584, Grundstückskto 7441, Reingewinn 2504. – Kredit: Vorschusskto 27 971, Diskonten 4271. ÖSs. M. 32 243. Reservefonds: M. 20 691, Dividendenreserve M. 2579, Dispositionsfonds M. 10 153. Dividenden 1889/90–1898/99: 2, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spätestens am 1. Aug. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Direktor Justizrat Gensel, Kassierer Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Br. Röder, Stellv. Hans Freih. von Könneritz, Bernh. Weigel, Paul Kunze, Bruno Morgenstern, Herm. Rost, Otto Zschockelt. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 1