Banken und andere Geld-Institute. 3 Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.) uni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom ver- bleibenden Überschuss bis zu 5 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., sowie event. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Direktion: Henry Nathan, Ferd. Wolbrandt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Volz, München; stellv. Vors. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat a. D. Waldemar Mueller, Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Jos. Pütz, Dir. Victor Krüzner, München. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Dresdner Bank, Berlin u. Dresden und deren Filialen; Bayerische Vereinsbank, München und deren Filialen. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Credit-Anstalt in Berlin W., Leipzigerstrasse III. Gegründet: Im Jahre 1883. Die „Deutsche Creditanstalt“ ist aus der 1877 gegründeten Beamten-Credit-Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutenänd. vom 21. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Kredit- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in Inh.-Aktien (M. 1 245 820 noch aussenstehendh. Gründerrechte: Bei späteren Emissionen haben A.-R., Dir. und die ersten Aktienzeichner nur Bezugsrecht zu pari von des neu auszugebenden A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr.-März. Stimmrecht: Bis je M. 10 000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an den A.-R., 15 % an Dir., 6 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 4276, Wechsel 2590, Mobilien u. Utensilien 900, eigene Hypoth. 7000, Grundstück Behrenstr. 5 550 000, Effektenbestand (eigene Aktien) 7200, Debitoren abz. Kreditoren 59 735, ausstehende Einzahlungen auf Aktien 1 245 200, Unterbilanz 1898 31 041. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.-Kto Behrenstr. 5 407 943. Sa. M. 1 907 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 95 954, Handlungsunkosten 18 151, Prozess 1434, Diäten 153, Kontokorrent 10 000, Mobilien u. Utensilien 100. — Kredit: Wechsel 578, Hypoth. 638, Effekten 5888, Provisionskto: a) auf Hypoth. 2307, b) auf Kommissionen 11 067, Zs. 1941, Mietsüberschuss Behrenstr. 5 3317, Feststellung des Anschaffungswertes des in der Subhastation erworbenen Grundstückes Behrenstr. 5 50 000, Regresskto 19 013, Unterbilanz 1898 31 041. Sa. M. 125 793. Dividenden 1886–98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Salo Brieger, Dürfeldt. Prokurist: Maximilian Basfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. v. Schuckmann, L. Horn, P. Vierke, R. Brauer. Firmenzeichnung: Der Dir., bei mehreren Dir. zwei derselben oder ein Dir. und ein Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin W., Behrenstrasse 14/16, Tientsin, Calcutta, Hongkong, Tsingtau (Kiautschou-Bucht) und Hankow. Gegründet: Am 12. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Gründer: See- handlungs-Societät, Disconto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder, Berliner Handels- Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Rob. Warschauer & Co., Mendelssohn & Co., Berlin; Jac. S. H. Stern, M. A. v. Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M.: Norddeutsche Bank, Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutsch- land und Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- und Depositengeschäfte innerhalb des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Handelsgesetzbuch und dem in Berlin geltenden bürgerlichen Recht. Kapital: Shanghai-Taéls 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à Taöls 1000, wovon am 31. Dez. 1898 Taéls 2 500 000 voll und Taéls 2 500 000 mit 50 %, in Summa also Taéls 3 750 000 ein- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate in Berlin, Bremen oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 1 250 000, Kassa u. Sorten 1 852 317, Wechsel 2 839 440, Effekten 1 185 684, Debitoren 5 866 983, Guthaben b. deutschen Bankhäusern 4 708 045, Bankgebäude in Shanghai 141 945, Grundstücke in Tsingtau 7533, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kreditoren 6 927 183, Guthaben der chinesischen 1*