4 Banken und andere Geld-Institute. Regierung 4 708 045, R.-F. 119 957, Spec.-R.-F. 171 448, Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Biv. 425 234, Tant. an A.-R. 24 195, Übertrag 99 944. Sa. Tls. 17 851 952. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten 192 043, Abschreib. auf Bankgebäude in Shanghai 7470, do. auf Mobilien 3355, Reingewinn 846 479. – Kredit: Vortrag 3 1897 39 972, Zs. u. andere Einnahmen 1 009 104, Eingänge aus zweifelh. Forderungen 272. a. Tls. 1 049 349. Gewinn-Verwendung: R.-F. 40 325, Spec.-R.-F. 96 780, Tant. an A.-R. 24 195, Div. 425 23 Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. 160 000, Übertrag Tls. 99 944. Reservefonds: Hls. 119 957, Spec.-R.-F. ls. 171 448, Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. Tls. 375 942. Dividenden 1890–98: 2½. 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6, 10 %. Div. Zahfung spät. 4 Wochen nach der Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: J. Buse, F. Urbig, Shanghai; C. Erich, Dr. Ad. Endemann, E. Rehders, Berlin; E. Jaup, Calcutta; Stellv. O. Messing, Hankow; H. Figge, Hongkong; C. Rump, Tientsin; M. Homann, Tsingtau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel. Stellv. Gen.-Konsul E. Russell. Prokuristen: Emil Gerecke, H. Schottländer, Shanghai; Alfred Binder, Paul Boese, Berlin; F. Jung, Tsingtau; M. Gutschke, Hugo Suter, Calcutta; H. Wolff, Hongkong; R. Lilly, Tientsin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter oder je zwei von diesen gemischt oder ein Prokurist in Gemeinschaft mit einem Direktor oder Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: „ Publ.-Organ: R.-A. *Deutsche EPalnstina- Bank in Berlin mit Zweigniederlassung in Jaffa. Gegründet: Am 15. Mai 1899. Gründer: Deutsche Palästina- und Orient-Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin; Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Bankier Karl von der Heydt, Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Rittergutsbes. Max Hiller, Pforzheim; Kaiserl. Legationsrath Dr. phil. Theodor Bumiller, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Beförderung des Handels-, Geld- und Wechselverkehrs mit Palästina und der Levante. Geschichtliches: Die A.-G. übernahm mit Wirkung ab I. Jan. 1899 von der Deutschen Palästina- und Orient-Gesellschaft, G. m. b. H., in Berlin: Grundbesitz 49 310, Bank- guthaben 17 633, Kreditsaldo 5 50 916, ausstehende Forderungen 22, Schuldverbindlich- keiten 3881. Für diese Einlage wurden 110 Aktien à M. 1000 gewährt und M. 4000 bar bezahlt. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Stratmann, Herm. Frustiger, Stellv. Wilh. von Wickede, Berlin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Kaufm. Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Rittergutsbes. Max Hiller, Pforzheifr; Rechtsanwalt und Notar Martin Heimbach, Berlin; Albert Jul. Graf von Zieten-Schwerin, Wustrau; Nechtsanwalt und Notar Dr. jur. Felix Porsch, Breslau. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften (Dir.. Dir.-Stellv. oder Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Publ. R.-A. Vereinssparkasse RBefseabräeh in Bersenbrück. Prov. Hannover. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Et Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 13 51, ausgeliehene Kapitalien 2 516 479. Zs.-Rück- stand 118 601, Mobiliarkto 600. Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen u. zugeschriebene Zs. 2 586 951, R.-F. 24 460, Mobi- liarkto 600 Sa. M. 2 649 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesehafzsunkosfen der Sparkasse 5854, an R.-F. 3326. Sa. M. 9181. – Kredit: Einzunehmende Zs. 89 655, abz. auszuzahlende Zs. 80 473, bleibt Sa. M. 9181. 3 Reservefonds: M. 24 460. Direktion: Dir. Kanzleirat Kaase, Rendant Vikar Sürken. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H. Gegründet: Am 3. Dez. 1899. Gründer: Rentner Herm. Peters, Bankier Emil Glaser, Dir. Joh. Lorentz, Emil Rödiger, Blankenburg a. H.; Bankier Friedrich Lindemann, Halberstadt. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften jeder Art, insbesondere Fortbetrieb des in Blankenburg a. H. domizilierenden, in Liquidation tretenden Bankhauses M. Glaser. Die