Banken und andere Geld-Institute. Elsflether-Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai jeden Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand mehr als 15 St. Gewinn-Verteilung: Da der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat, wird zuvor 5 % an die Aktionäre verteilt, dann bis 20 % der Reserve zugeschrieben, Rest nach Abzug der Tant. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 14 727, Platzwechsel 162 087, Fremdwechsel 82 787, Effekten 493 458, Mobilien 400, Schiffspartenkto 2678, Debitoren 1 694 762. – Passiva: A.-K. 150 000, Einlage 640 994, Kreditoren 1 401 652, R.-F. 122 207, Spec.-R.-F. 106 550, Interessen 6458, alte Div. 45, Div. 22 500, Vortrag 493. Sa. M. 2 450 901. Reservefonds: M. 122 207, Spec.-R.-F. M. 106 550. Dividenden 1887–98: 16¾, 16¾3, 16, 16, 13, 13¼, 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Ad. Schiff, O. Diedr. Ahlers, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Ahlers, J. D. Hinrichs, H. G. Deetjen, G. Bolte. Firmenzeichnung: Der erstgenannte Dir. allein, die anderen beiden kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Publ.-Organe: R.-A., Oldenb. Anzeigen. Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: Am 21. März 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Div., sodann je 5 % Tant. an A.-R. und an Gesamt-Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 90 926, Wechseldebitoren 55 058, rückständige Zs. 87, Mobilien 212, Effekten 16 470, Zs. 397, Hypoth. 4395, Debitoren 32, Kassa 1723.– Passiva: A.-K., eingezahlt 30 000, Kreditoren 27 613, Einlagen auf Bankschein 51 835, do. auf 6monat. Künd. 46 151, do. auf kurze Künd. 11 388, Rück-Zs. 655, R.-F. 302, Vortrag a. 1897 63, alte Div. 306, diverse Kreditoren 30, Reingewinn 1954. Sa. M. 169 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4403, Unkosten 932, Abschreib. auf Mobilien 23, do. auf Effekten 64, Reingewinn 1954. – Kredit: Zs. 7219, Vortrag a. 1897 63, Provision 73, Geldwechsel 20. Sa. M. 7378. Gewinn-Verwendung: R.-F. 97, Div. 1800, Vortrag 56. Reservefonds: M. 304. Dividenden 1897–98: 6, 6 %. Direktion: Joh. Wempe, H. G. Deetjen, E. Eggerichs. Aufsichtsrat: Th. Ruykhaver, C. G. Beermann, J. Jürgens, H. Sparke, Fr. Sager. Publ.-Organe: R.-A., Oldenburg. Anzeigen, Elsflether Nachrichten. Emmericher Creditbank, Actien-Gesellschaft in Emmerich a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 27 767, Wechsel 161 837, Debitoren 1 381 478, Aktien 1206, Coupons 158, Mobiliar u. Drucksachen 990, Hypoth.-Forderungen 10 639, Immobilien 3914, Effekten 99 374. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 707 905, Sparkonto 576 923, Accepte 25 461, alte Div. 80, R.-F. 100 000, Delkredere-F. 33 617, Kautionskto 1700, Gewinn 41 676. Sa. M. 1 687 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 107 378, Agio 751, Aktien 739. – Kredit: Zs. 47 107, Unkosten 20 085, Gewinn 41 676. Sa. M. 108 869. Gewinn-Verwendung: Div. 1600, Tant. 16 380, Delkrederekto 9296. Reservefonds: M. 100 000, Delkrederekto M. 42 913. Dividenden 1886–98: 6, 7, 7½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frau Witwe Fr. Swertz. Prokuristen: Joh. van Nooy, Karl Swertz, Friedr. Swertz. Aufsichtsrat: (4) Wilh. Spaarmann, F. Kaminski, F. Brockhausen, Franz Fassin. Firmenzeichnung: Der Vorst. bezw. Vorst. u. ein A.-R.-Mitglied oder zwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Bürgerblatt zu Emmerich.