Banken und andere Geld-Institute. 17 Passiva: A.-K. 23 600, Kreditoren 669 262, Zs. 1087, Diverse 396, Gewinn 51 429. Sa. M. 745 775. Dividenden 1893–98: 7, 7, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Vorsitzender Vogt, Dörmer, Schäfer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Vorschuss-Anstalt in Ludwigslust. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 22. Aug. 1888 und 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Kapital- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 4025, Wechsel 263 180, Schuldscheinkto 669, Effekten (Hypoth.) 165 908, do. (Staatspapiere) 11 624, Utensilien 433, Debitoren 29 000, Verlust 1896/97 9141. Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 422 971, Kautionen 8200, alte Div. 52, Kreditoren 11 154, Gewinn 1603. Sa. M. 483 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust (Staatspapiere) 251, Verlust a. 1896/97 1349, Darlehen 9, Wechsel 500, Utensilien 23, Verwaltungskosten 3754, Bilanzkto 1603. — Kredit: Gewinn a. 1897/98 1349, Zs. 6122. Staatspapiere 18. Sa. M. 7490. Gewinn: 1894/95–1895/96; M. 3158, 3430, 1897/98–1898/99: 1349, 1603. Verlust 1896/97: M. 10490. Direktion: Heinr. Puls, Carl Kahl. Aufsichtsrat: C. Schultz, S. J osephy, H. H. G. Oderich. Publ.-Organe: R.-A., Ludwigsluster Wochenblatt. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow, Prov. Hann. Stampehl, Kyritz & Co. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypothek, Faustpfand, Bürgschaft u. auf persönl. Kredit, Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Darlehen 400 160, gut- habende Zs. 9499, Mobilien 198, Bankkto 11 173, Kassa 8503. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 356 797, schuld. Zs. 17 109, R.-F. 654, Extra-R.-F. 130, Reingewinn 4843. Sa. M. 479 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. M. 300 Stempelauslage 540, Mobilien 22, Abschreib. 270, Reingewinn 4843. Sa. M. 5675. – Kredit: Bruttogewinn M. 5675. Reservefonds: M. 784. Gewinn 1896–98: M. 3353, 3348, 4843. Direktion: Otto Stampehl. Aufsichtsrat: Wilh. Grupe sen. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: Am 22. Juni 1899. Gründer: Komm.-Rat Ferd. Scipio, Geh. Komm.-Rat Carl Eckhard, Gen.-Konsul Carl Reiss, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt. Zweck: Erwerbung von Hypothekenbank-Aktien u. die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Hypoth.-Renten-Oblig.) auf Grund der erworbenen Aktien. Die Oblig. dürfen das zehn- fache des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, unkündbar bis 1902 und seitens der Bank mit 3 monat. Frist frühestens auf 1. April 1902 zur Heim- 5 zahlung kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Hildebrandt, Dr. jur. Otto Schneider. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferd. Scipio, Geh. Komm.-Rat Carl Eckhard, Gen.-Konsul Carl 5 Reiss, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. v. Clemm, Haardt. Prokurist: Emil Linder. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 2