18 Banken und andere Geld-Institute. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: Am 10. August 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld und Umgegend, G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 26 000 in Aktien à M. 200, eingezahlt mit M. 17 900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 13 204, Wechsel 212 001, Effekten u. Hypoth. 45 290, Utensilien 200. Passiva: A.-K. 17 900, Einzahlungsbestände 246 559, R.-F. 1430, alte Div. 296, Rein- gewinn 2710. Sa. M. 270 696. Reservefonds: M. 1430. Dividenden 1893/94–1898/99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Fr. Meyer, Carl Brandt. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: Am 9. August 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V.-B. v. 26. Juli 1898 bis 30. Sept. 1919. Aus der Firma Charles & E. Goudchaux & Cie. hervor- gegangen. Letzte Statutenänd. vom 25. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Aktien à M. 400 (frs. 500), bisher 25 % ein- gezahlt, auf Namen lautend. Das ursprüngliche Aktienkapital betrug M. 6 400 000 in 76 000 Aktien mit 25 % Einzahlung. Die ganze Einzahlung = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche am 30. Sept. 1893 M. 1 280 000 (rs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurück- zahlte. Die G.-V. vom 1. August 1893 beschloss das Aktienkapital auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahlung zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien –— 4 Aktien zu vernichten seien. Bei Erhöhung des Aktienkapitals haben Aktionäre und Gründer je auf die Hälfte das Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Gegen Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 19 % zur Reserve bis zu 25 % des eingezahlten Kapi- tals, alsdann 5 % Dividende, vom Uberschuss 20 % der Direktion und den Beamten, 12½ % dem Aufsichtsrat, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Nichteingezahltes Kapital 960 000, Bankgebäude 143 840, Kasesa u. Reichsbank 88 012, Wechsel 3 278 230, Effekten u. finanzielle Beteiligungen 746 313, div. Debitoren 1 147 120, Unkosten 48 307. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Kreditoren 4 318 650, Reserven 611 200, Gewinnvortrag 6520, Gewinn 195 452. Sa. M. 6 411 823. Gewinn-Verwendung: Rückdiskont u. Zs. der Bareinlagen 22 345, statutengemässe Tantiemen 38 080, Div. 76 800, R.-F. 8800, Vortrag 7640. Reservefonds: Am 30. Juni 1899 zusammen M. 620 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 9, 9, 10, 10, 9 %, 9 %, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Charles Vigneul, Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präsident E. Goudchaux, Paris; Vicepräsident L. Dijon, Metz; H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Humbert, Metz; Ch. Suby, Jussy; Auguste Valentin, E. Moitrier, H. Senocq, Metz. Prokurist: L. Armbruster. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Paris: Credit Algérien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Credit populaire de Mulhouse. Gegründet: Am 12. Febr. 1865. Letzte Statutenänd. v. 19. Aug. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere und mittlere Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, davon % einbezahlt = M. 128 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Rest Vergütungen an die Direktion und die Beamten, Überrest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 6402, Mobilien 26, Wertpapiere 719 539, Wechsel 419 914, Debitoren 112 793, Immobilien 18 400. – Passiva: A.-K. 128 000, Depositen 1 064 763, Interessen 2916, R.-F. 42 735, alte Div. 785, Kreditoren 2780, Vorsichtskta 17 600, Gewinn 17 495. Sa. M. 1 277 076. Reservefonds: M. 42 735, Specialreserve M. 17 600. Dividenden 1895/96–1898/99: 8½, 8½, 8½, 8½ %. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schlumberger Sohn, Stellv. Wilh. Bourry, Joh. TJacob Eschbacher, Albert Fretz, Carl Eck, Joh. Eugen Faehnlein, Otto Bechmann, Joh. Brinckmann, Ad. Aichinger, Ad. Beinert, Julian Würth, Rud. Schauenberg. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A.