Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31 Kapital: M. 366 300 in 1221 Inhaber-Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 750 000, wurde durch Zusammenlegung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke: I 378 642, II 31 974, Effexten 26 924, Kassa 537, Strassen- u. Schleusenbau 4910, Gartenbau 4187, Debitoren 94 406. Passiva: A.-K. 366 300, Amort. 117 084, R.-F. 21 819, 1 Kreditor 24 000, Vortrag 12 378. Sa. M. 541 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 7507, Effekten 314, die Mehner betr. 258, allg. Unkosten 2864, R.-F. 651, Gewinn 12 378. – Kredit: Gartenbau 658, Pachtgelder 210, Zs. 193, Grundstücke: I 20 900, II 2012. Sa. M. 23 974. Reservefonds: M. 21819, Amort.-F. M. 117084. Dividenden 1889–98: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Löser, Chemnitz. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: Am 5. April 1866. Dauer 60 Jahre. Rev, Statut vom 18. Nov. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arbeiterfamilien in ge- eigneten Lagen Darmstadts. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl.), 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1891 bezw. 27. Nov. 1897. Die Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 227 122, Kaufschillinge 9942, Mietertrag 1825, Neubau II 30 225, Debitoren 6890. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 46 018, R.-F. B 3562, Hypoth. 80 000, Gewinn 7111. Sa. M. 276 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1250, Reparaturen 1645, Verwaltungsspesen 3325, Gewinn 7111. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 676, Mietertrag 12 651, verfallene Div. 5. Sa. M. 13 332. Dividenden 1885/86–1898/99: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Zahlbar am 2. Jan. Vorstand: Komm.-Rat K. Schenck, O. Wolfskehl, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: Vors. P. v. Westerweller. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. 0 8= 0 7 0 Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund. Gegründet: Am 24. März 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbes. dem Arbeiterstande Dortmunds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Die Ges. besitzt Häuser an der Hüttemann-, Dettmar-, Oesterholz-, Rheinischen-, Bessemer-, Kaiser-, Roon-, Otto-, Beuth- u. Joachimstr., ferner ein unbebautes Grundstück an der Schlosserstr. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. ist um M. 150 000 erhöht worden, auf welche zunächst M. 82 550 als 4 % Darlehen eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Guthaben bei Sparkasse 21 968, Kassa 491, Restkaufgelder 68 615, Inventarien 306, 5 Häuser Kaiserstrasse 84 736, 16 Häuser Rheinische-, Joachim-, Beuth- u. Ottostr. 311 731, Grundstück Schlosserstr., unbebant 1200, rückst. Mieten 129. Passiva: 150 000, 4 % Darlehen 82 550, Hypoth. 106 295, Ern.-F. 1589, R.-F. 15 000, Delkrederekto 15 000, alte Div. 168, Restforderungen 94 858, Strassenbau 15 900, vorausge. Mieten 190, Gewinn: Div. 1898 6000, Grat. an Beamte 650, Ern.-F. 977. Sa. M. 489 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 1693, Inventar-Abschreib. 34, Gewinn 7627. Kredit: Miete 5118, Zs. 4172, Pacht 64. Sa. M. 9354. Reservefonds: M. 15 000, Delkrederekto M. 15 000, Ern.-F. M. 2567; Dividende: Jedes Tahr durchschnittlich 4 %. Coup.-Verj.: Keine Verfallzeit. Vorstand: Arnecke, J. H. Schaeffer, L. Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Brauns, Baurat Marx, Schmied Nolte, Arbeiter König, Stadtrat Kleine, Berninghaus, Hermann. Actiengesellschaft Heinr Hauptstrasse 17 u. 19. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1889. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 17. Juni 1899 in Liquidation getreten. Zweck: Erwerb u. Verwertung der zwei Hausgrundstücke in Dresden-N., Hauptstr. 17 u. 19, aus dem Besitze des verstorbenen Privatmannes Frz. Heinr. Schmidt. Die Grundstücke sind verkauft.