36 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immohilien-Gesellschaften etc. Gemeinnitzige Baugesellschaft Keula, Aktiengesellschaft in Keula, Schlesien. Gegründet: Am 23. Juni 1899. Gründer: Moritz Frenkel, Herm. Frenkel, Ing. Carl Mennicke, Jos. Goldschmidt, Berlin; Hütten-Dir. Eckhard Heuser, Hütten-Dir. Chr. Sekmidb, Keula. Zweck: Erbauung und Verwertung von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula und sonstige Beförderung der Wohlfahrt derselben. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam. -Aktien (Nr. 1– 100) à M. 200. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: Arnold Gsell, Ad. Warschauer, Georg Blankenburg, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. *Kieler Land- und Industrie-Aktien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Am 20. Juli 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 15. Aug. 1899. Gründer: Geh. Komm.-Rat Aug. Ant. Heinr. Sartori, Heinr. Heckt, Heinr. Herm. Aug. Giesecke, Konsul Ferd. Mohr, Kiel; Heinr. Nik. Blunck, Neumünster. Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Ges. vier 341 692 qm grosse Grundstücke in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschaft Kiels 0 291 011 qm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in vellbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kiel endlich seine in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baum- schule mit allem Zubehör im Gesamtwert von M. 310 000 gegen M. 308 000 in voll- bezahlten Aktien der Ges. und M. 2000 bar. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme afler hierzu erforderlichen Arbeiten, insbesondere Strassen- bauten, Kanalisations- und Wasserleitungsanlagen aller Art und überhaupt aller An- lagen, welche mit dem vorgedachten Zweck der Verwertung von Grundstücken in Ver- bindung stehen, namentlich kann die Ges. auch Baulichkeiten errichten; ferner Er- wer bung und Betrieb von industriellen Unternehmungen, insbesondere von Ziegeleien, Handel mit den Erzeugnissen dieser Unternehmungen, sowie den Roh- und Hilfs- materialien für letztere; endlich Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Unternehmungen in jeder Form. Die Ges. kann auch Hypo- theken erwerben und veräussern. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ver- wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, die Vereinigung des Betriebes der dicht bei Kiel belegenen Ziegeleien Meimersdorf, Hassee, Petersberg und Schönkirchen, sowie andere industrielle Unternehmungen, von denen eine wesentliche Hebung der Kieler Gewerbthätigkeit erhofft werden darf. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Giesecke. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Aug. Anton Heinr. Sartori, Konsul Ferd. Mohr, Kiel; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg Kammerpräsident a. D. Otto Hentig, Charlottenburg; Heinr. Nik. Blunck, Neumünster. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. 0Ö 0 0 0 =― Königsberger gemeinnützige Actien-Baugesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1864. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899. Zweck: Erbauung oder Ankauf von Häusern, um gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu billigen Mietspreisen für wenig bemittelte ordentliche Leute herzustellen. Die Ges. besitzt Grundstücke und Häuser an der Albert- und Friedmannstrasse in Königsberg i. Pr. Kapital: M. 102 000 in 340 Aktien à M. 300; werden durch Auslosung amortisiert; ursprüng- lich M. 155 400 in 518 Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 5–6 Aktien = 3 St. u. s. f.; Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., Rest zum R.-F. und Amortisation. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 154 917, Kassa u. Bankguthaben 7315, Mietsreste 21, zur Entwässerung, für Rechnung des R.-F. vorgeschossen 1034, R.-F. 8626 Passiva: A.-K. 102 000, alte Div. 135, R.-F. 8626, Div. u. Amortisations-F. 7752, Amortisationsüberschuss 53 400. Sa. M. 171 913.