Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 41 Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i.E. (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: Am 10. Juni 1853 als Civil-Ges., seit 16. Juli 1887 A.-G. im Sinne des deutschen Handelsgesetzes. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. zu gemeinnützigen und anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gemeinnützige Anstalten 140 320, Arbeiterhäuser 573 639, Kassa 5846, Krankenkasse 2449, Debitoren 478. Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 103 886, Ern.-F. der Bade- u. Wasch- anstalt 7826, Liquidationskosten-F. 45 391, Kreditoren I 108 955, do. II 131 843, Bau- unternehmer 1072, Div. 11 360. Sa. M. 722 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 5084, Div. 1898/99 11 360, Liqui- dationskosten-F. 7784. – Kredit: Bade- u. Waschanstalt 185, Restauration u. Bäckerei 658, Zs. 23 385. Sa. M. 24 229. Reservefonds: M. 28 400, Disp.-F. M. 103 886, Ern.-F. M. 7826, Liquidationskosten-F. M. 45 391. Dividenden 1887/88–1898/99: Je 4 %. Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. Heilmann-Ducommun, Alfred Engel-Koechlin, C. de Läcroix, Gust. Dollfus, G. Mantz. Publ.-Organ: R.-A. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Glückstrasse lIb0a. Gegründet: Am 11. Jan. 1881. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung, Ver- waltung des Grundbesitzes Dritter und Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1899 noch 724.61 ha mit 17 Landanwesen (darunter 3 Brauereien, 1 Gasthof, 9 Wirtschaften, 1 Mahl- und 2 Sägemühlen) und 2 Zinshäuser in München. Verkauft wurden 1898/99 zwei Anwesen und einzelne Grundstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 861 048 Annuitäten-Darlehen (am 31. Mai 1899). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien 1 474 441, Bestände: Lebendes Inventar 93 414, Vorräte an Getreide, Hackfrüchten, Bier, Malz, Hopfen etc. 174 254, totes Okonomieinventar, gewerbliche Ausrüstung 159 228, Bureauinventar 2435, Kassa 26 860, schwebende Terrain- geschäfte 540 836. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 861 048, Kreditoren abz. Debitoren 399 744, alte Div. 640, R.-F. 31 584, Güterreserve 101 913, Gewinn 76 540. Sa. M. 2 471 471. Gewinn- u. Verlust-Konto des Güterbetriebes: Debet: Allg. Betriebsunkosten 4369, Ge- hälter, Löhne, Verpflegung 41 250, Baukto u. Inventarunterhalt 11 933, Inventarabschreib. 10 014, Steuern, Versicherungen 14 068, Zs. 42 643, Gewinn 13 426. – Kredit: Gewinn aus Viehhaltung 28 249, Erträgnisse aus Grund u. Boden 27 938, Gewinn aus Brauereien 49 092, do. aus Mahl- u. Sägemühlen 7126, Pacht- u. Miete 25 298. Sa. M. 137 705. Gewinn- u. Verlust-Konto der Centrale: Debet: Generalunkosten 33 812, Abschreib. am Bureauinventar 256, R.-F. 7654, Div. 20 000, Vortrag 48 886. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 439, Güterbetriebsgewinn 13 426, Güterverkaufsgewinn 40 128, Honorare u. Provisionen 46 616. Sa. M. 110 609. Reseryefonds: M. 39 238, Güterreserve M. 101 913. Kurs Ende 1887–99: 50, 50, 50, 76, 76, 75.25, 83, –, 67, 58.80, –, –, – %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0, 2 %. Div.-Zahlung spät. am I. Dez. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg Wolf. Prokuristen: Georg Staudacher, Rud. Zett (koll.). Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. A. Pöhlmann, Georg Th. Pschorr, Dr. Karl Riemer- Sschmid, München; Jos. Ingold, Griessenbach; Ökonomierat Heinr. Groh, Freimann. Firmengeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. ubl.-Organe: R.-A., Allg. Ztg., München, Münchener Neueste Nachrichten.