Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 Q.-F.) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Katzmaierstrasse, sowie am Kiliansplatz für M. 971 000 erworben. Der gesamte erworbene Grundbesitz betrug Mitte 1899 1 049 767 Q.-F., wovon 654 012 Q.-F. im Westendviertel und 395 755 Q.-F. in Friedenheim gelegen sind. Von dem Besitz im Westendviertel sind im ganzen 134 493 Q.-F. veräussert; hiervon ist der grösste Teil bebaut und die Neubauten sind bereits bewohnt. Auf dem Terrain in Friedenheim wird z. Zt. Strassenbau und Parzellierung vollzogen, sodass in einiger Zeit auch mit der Realisierung dieses Terrains begonnen werden kann. Kapital: M. 1 100 000 in Aktien Nr. 1–1100 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Mai 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 100 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.- ber. ab 1. Juli 1899; hiervon angeboten 100 Stück den Aktionären 30./5.–13./6. 1899 zu 104 %; auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. undäd Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva; Immobilien 1 898 069, Kassa, Effekten, Bankguthaben 316 082, Debitoren 11 145, Aktiv-Hypoth. 339 719, Mobiliar 512. Passiva: A.-K. 1 100 000, Passiv-Hypoth, 1 200 150, Kreditoren 61 890, R.-F. 4958, Gewinn 198 529. Sa. M. 2 565 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal u. Unkosten 17 981, Disagio u. Notariatsunkosten anlässlich Bankkapitalaufnahme 23 441, Zs. 39 579, Kursverlust auf Effekten 5106, Gewinn 198 529. – Kredit: Immobilienkto 284 498, Pachterträgnis 140. Sa. M. 284 638. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9926, Div. 44 500, Tant. an A.-R. 17 000, Tant. an Dir. 5000, Grat. an Personal 1000, Abschreib. auf Mobiliar 511, R.-F. II 111 000, Vortrag 20 591. Reservefonds: I. M. 14 885. II. M. 110 000. Dividende 1898/99: 6 %. Direktion: Ing. Karl Wildt. Prokurist: Onno Gorter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Moritz Obermeyer, Stellv. Fabrikant Karl Ungerer, Rentier Jos. Metz, Reallehrer Fritz Frühwaldt, Bankier Gustayv Klopfer, Bankier Benno Klopfer, Konsul Jakob Rosenfels, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder Vorst. und Prok. Zahlstellen: München: Bayerische Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Publ.-Organ: R.-A. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 23. August 1897 durch Siegfried Ballin, Jul. Freundlich, Simon Lebrecht, Herzog & Meyer, München; Komm.-Rat Hans Scheidemantel, Landshut. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasst 6 677 400 Q.-F. und wurde mit 17 Pfg. pro Q.-F. erworben. Die Grund- stücke sind verpachtet. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Hypotheken: M. 750 000, zu 3 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrechtt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 071 199, Kassa 9735, Wechsel 59 552, Verlust 18 345. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 757 500, Kreditoren 1333. Sa. M. 1 158 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1780, Zs. 26 790. — Kredit: Miete u. Pacht 8305, Gründungsunkosten 1919, Verlustvortrag 18 345. Sa. M. 28 570. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Niedermaier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Lebrecht, Bankier Siegfried Ballin, Jul. Freundlich, Bau- meister Konst. Heldenberg, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut. Firmenzeichnung: Ein Vorst., oder, falls vorhanden, zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. ― 7* ( * 5 Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 2. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Gründer: Bankier Karl Kolb, Rentier August Sonntag, Rentier Mich. Plank, Kaufm. Max Mayer, Rentier „ h. Freiherr von Dreifus, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypotheken abzielender Rechtsgeschäfte.