Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 45 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Be- triebe erforderlichen Barmitteln besteht, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant, an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrücklagen beschliessen kann. Während der ersten drei Ges- häftsjahre kann die G.-V. eine Verteilung von Div. nur beschliessen, wenn und insoweit der A.-R. hierauf Antrag stellt. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung und Dotierung von Sonderrücklagen kann die G.-V. die Anträge des A.-R. nicht überschreiten. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Terrainkto 870 788, Kassa 383, Debitoren 125 719, Hyp.- Debitoren 150 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn 146 890. Sa. M. 1 146 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1948, Unkosten 9263, Gewinn 146 890. – Kredit: Terrainverkäufe 157 881, Zs. 222. Sa. M. 158 103. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7344, Tantiemen 12 559, Extra-R.-F. 60 000, Vortrag 66 987. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh, Groh, Laim. Aufsichtsrat: Ökonomierat Heinr. Groh, Freimann; Ing. Christian Kaufmann, Bankier Th. Klopfer, Gutsbesitzer Georg Kessler, Bankier Max Klopfer, München. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Terrain-Gesellschaft München-West, Act.-Ges. in München, Arnulphstrasse 28. Gegründet: Am 1. Juni 1897. Gründer: Bankhaus von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; Ökonomierat Heinr. Groh, Freimann; Dir. Joh. Groh, Laim; Bankkommandite Gebr. Klopfer, Ing. Christ. Kaufmann, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahmeè aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 288,85 Tagwerk Terrain (darunter den ehem. Rennplatz in Laim) für M. 1 481 000, wovon in 1898/99 7,78 Tagwerk für M. 172 228 verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Nr. 1–7 50 à M. 2000; vorerst mit 25 % Einzahlung, bis 10. Aug. 1899 weitere 25 % einberufen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit derselbe in nicht zum Betriebe erforderlichen Barmitteln besteht, 4 % Div., sodann 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung von Sonder- rücklagen oder zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Terrainkto 1 392 486, Kassa 176, Aktivhypoth. 83 774, Pacht 409, Verlust 13 988. Passiva: A.-K. Einzahlung 375 000, Hypoth. 1 030 000, Kreditoren 71 042, rückst. Hypoth.-Zs. 14 791. Sa. M. 1 490 834. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 907, Zs. 43 551, Steuern u. Abgaben 1767, Unkosten 12 414. – Kredit: Terrainkto 91 256, Pacht 2396, Verlust 13 988. Sa. M. 107 641. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. H. E. Direktion: Joh. Groh in Laim bei München. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Christ. Kaufmann, Ökonomierat Heinr. Groh, Bankier Th. Klopfer, Bankier Max Klopfer, München; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: München: Bankkommandite Gebr. Klopfer; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. se 0 8 2 — Jee * Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 465, Werte der Häuser 152 582, Bankguthaben 5594, Hypoth. 36 700, Mietsrückstände 1933. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 92 350, Gewinn 4924. Sa. M. 197 274. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3699, Reparaturen 1317, Wasserverbrauch 104, Feuer- versich. 102, Steuern 558, Gerichtskosten 71, Geschäftsunkosten 744, Gewinn 5145. – Kredit: Mieten 9809, Mietenrückstände 1933. Sa. M. 11 742. Dividenden 1892/93–1895/96: 0 %. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 3976, 5521, 5145. Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horstmann, Anton Meinberg, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Kleinmann. Publ.-Organ: R.-A. *