Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 57 welche Ph. Faul zu Berlin auf das Gebiet der Plantage Sakarre zustanden. Für die Einlage ist genannten Inferenten der, Betrag von 200 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. gewährt worden, die für die Übernahme festgesetzte Vergütung betrug M. 200 000 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1898. 8 Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, belegenen Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ostafrika, sowie Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Am 30. Juni 1899 befanden sich an 520 000 Kaffeebäume in der Erde, weitere 500 000 Bäume werden bis Beginn des Sommers 1900 angepflanzt sein. Beschäftigt wurden 1898/99 zwischen 300 und 500 eingeborene Arbeiter (Waniamwesi und Waschambara). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 15. Mai 1899 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 29. Mai bis 27. Juni 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesen- aversum; einzuzahlen waren auf die neuen Aktien zunächst 25 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an A.-R. neben M. 9000 jährlicher fester Ver- gütung, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Plantagen 479 998, Garten 355, Versuchsfelder 148, Gebäude 36 296, Gebäudeinventar 3692, Wirtschaftsinventar 12 034, Vieh 9250, Bureauinventar 744, Bankguthaben 207 161, Debitoren 9536, Kassa 1152. Passiva: A.-K. 700 000, Einzahlungen auf neue Aktien 44 000, Kreditoren 16 371. Sa. M. 760 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten in Berlin 19 071, Verwaltungs- u. Wirtschaftsunkosten in Sakarre: Gehälter 26 783, Löhne 47 760, Unkosten 5428, Steuern, Abgaben 319. – Kredit: Zs. 3166, Plantage 96 195. Sa. M. 99 362. Dividenden: Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Dir. Paul Neubaur, Charlottenburg, Knesebeckstr. 72/73. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Generalmajor z. D. Rud. von Rabe, Se. Durch- laucht Fürst Christian Kraft von Hohenlohe-Oehringen, Karl Zeitschel, Berlin; Reg.- Assessor a. D. Dr. jur. Richard Leist, Charlottenburg; Generalmajor z. D. Karl Erfling, Hochheim b. Erfurt; Gust. Renker, Düren; Hans Maercker, Rohlau (Westpr.). Firmenzeichnung: Der Direktor bezw. ein Prokurist oder zwei Kollektivprokuristen. Publ.-Organ: R.-A. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ in Berlin NW., Dorotheenstr. 49, mit Zweigniederlassung in Victoria, Kamerun. Gegründet: Am 21. Jan. 1897, handelsger. eingetragen am 2. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1899. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Dr. Max. Esser zu Berlin circa 7000 ha u. von dem Berg- werksbesitzer Sholto Douglas zu Berlin circa 3000 ha des am Kamerunberge bei Victoria im deutschen Schutzgebiete von Kamerun gelegenen Geländes nebst allen Zubehörungen und Beständen. Hierfür wurden dem Dr. Max. Esser M. 130 000, dem Bergwerksbesitzer Sholto Douglas M. 30 000 vergütet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000; eingezahlt waren am 1. April 1900 M 2 125 000 = 85 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen und Abschreib., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst. (mit M. 6000 garantiert), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingezogenes A.-K. 1 375 000, Landerwerbskto 160 000, Pflanzungskto 449 234, Inventar 16 647, Gebäude 100 026, Schmiede 591, Kranken- pflege 3790, Waren Victoria 35 930, Zuchtvieh 10 233, Hafenbau 2530, Gutscheine 1713, Kassa Berlin 358, do. Victoria 466, Bankguthaben 302 072, Debitoren 24 371, Verlust 53 826. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren 36 792. Sa. M. 2 536 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 31 752, Betriebsunkosten 60 330, Ab- schreib. 20 966. – Kredit: Produkten 4860, Waren 38 467, im Laufe des Jahres ver- buchte Gewinne 1272, Zs. 14 268, Agio 354, Gesamtverlust 53 826. Sa. M. 113 050. Dividenden 1897–98: 0 % (Verlust am 31. Dez. 1898 M. 53 826). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Dr. Esser, A. Bornmüller; Pflanzungsdirektion: H. Stolzenburg. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Andreäã, Dr. Ahn, Köln; Fabrikbes. Max Hiller, Pforzheim; Rentner V. Hösch,