Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 59 Deutsche Handels-u. Plantagen-Gesellschaft d. Südsee-Inseln zu Hamburg, Domizil Hamburg, Alsterdamm 3, II. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Handel u. Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südsee u. zwischen dieser u. Hamburg, sowie sonstigen Häfen Europas u. den übrigen Erdteilen. Von den Pflanzungen auf den Samoa-Inseln waren Ende 1898 7898 Acres unter Kultur. Angenommener Wert M. 2 170 117; dazu Gebäude und Um- zäunungen M. 88 405, lebendes u. totes Inventar, sowie Produktenbestände M. 284 121; davon ab Arbeiterguthaben M. 57 462, bleiben M. 2 485 181. Haupthandelsartikel der Ges. ist das aus den Kokospalmen gewonnene Kopra. Die Ges. besitzt 80 Aktien à M. 5000 der Jaluit-Gesellschaft in Hamburg. Die der Ges. infolge der politischen Wirren auf Samoa 1899 zugefügten, auf M. 90 000 abgeschätzten Schädigungen unterliegen zum Ersatz schiedsrichterlichem Urteil. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 18–)2750) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000 zur Tilg. von M. 720 000 Hypothek-Oblig., sowie Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; frühere Tilg. nicht ausgeschlossen. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst Gebäuden und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4 582 952.05). Pfand- halter: Dres G. Bartels u. R. A. Des Arts, Hamburg. Ende 1898 noch in Umlauf M. 2 250 000, wovon M. 891 000 im Besitz der Ges. selbst. Die Versammlung der Inhaber von Schuldverschreibungen hat am 1. Dez. 1896 ein- stimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreibung den Vermerk aufdrucken zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist laut Beschluss der Versamm- lung von Inhabern von Schuldverschreibungen der Vorrechts-Anleihe, vom 1. Dez. 1896 gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 336, Mobilien u. Utensilien 400, schwimmende Produkte 583 924, Effekten 1 296 801, Bankguthaben 1350, Debitoren 22 695, Hauptagentur zu Apia 837 398, unbebaute Ländereien auf Samoainseln 1 750 887, Pflanzungen 2 170 117, Gebäude u. Umzäunungen 88 405, lebendes u. totes Inventar, Produktenbestände 284 121, Arbeiterguthaben 57 462, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln.186 303, Gebäude auf Tongainseln 46 145, Grundstücke u. Gebäude auf verschiedenen Inseln 49 566. Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrechtsanleihe 2 250 000, Anleihe-Zs. 17 150, ausgel. Oblig. Anleihe 1881 1155, Kreditoren 829 235, Accepte 61 252, Assekuranzreserve 68 456, N.-F. 36 688, Extrareserve 568 483, Extra-Abschreibungskto 418 234, Gewinn 260 333. Sa. M. 7 260 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handl.-Unkosten 188 261, Zs., Provisionen, Agio 71 652, Abschreib. 113 063, R.-F. 13 016, Tant. an. A.-R. 12 365, Div. 137 500, Extra- Abschreibungskto 97 450. Sa. M. 633 311. – Kredit: Gewinn auf Pflanzungen, Produkte, Waren; Miete für Grundstücke u. Gebäude auf den Südseeinseln etc. M. 633 311. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1898: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 433 597, Maschinen, Geräte, Utensilien etc. 34 555, Schiffe, Lanschen, Böte 14 300, Waren u. Produkte bei Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 514 087, Debitoren 116 885. – Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg 837398, do. Buchungsvorträge 4547, Depositengelder 99 304, Kreditoren 87 776, Delkrederekto 84 397. Sa. M. 1 113 425. Reservefonds: M. 49 705, Assekuranzreserve M. 68 456, Extrareserve M. 568 483, Extra- Abschreibungskto M. 515 655. Dividenden: 1884: 4 %, 1885–97: 0 %, 1898: 5 %. Die für 1897 vorgenommene Gewinn- verteilung ist im Prozesswege angefochten; die Div. für 1898 kann deshalb nur gegen Einlieferung der Div.-Scheine für 1897 u. 1898 (Nr. 9 u. 10) und einer schriftlichen Verzichtleistung auf eine Div. für 1897 erfolgen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Meyer-Delius, stellv. Dir. Fr. Burckhardt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Alfred Kayser, Ferd. Peltzer, Heinrich Freih. von Ohlendorff, Victor Koch, Heinr. A. Schlubach. 7 rokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, sonst 2 Unterschriften. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten in Bremen u. Frankfurt a. M. samt allen Filialen. Publ.-Organe: R.-A., (Kölnische Ztg., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten).