66 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Südamerikanische Colonisations-Gesellschaft zu Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung am 12. Juni 1894. Der Grundbesitz der Ges. bestand Ende 1898 aus 25 Leguas = 46 850 Hektar in Paraguay. Kapital: M. 125 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 500 und 75 Inhaber-Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 200 000 ist 1887 auf M. 500 000 erhöht worden. Auf G.-V.-B. v. 6./12. 1894 ist das Aktienkapital behufs Beseitigung der Unter- bilanz in Höhe von M. 372 983.20 von M. 500 000 auf M. 125 000 reduziert und sind deshalb die ausgegebenen 400 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000 in der Weise zusammengelegt worden, dass an Stelle von je 4 Aktien à M. 500 eine Aktie à M. 500 u. an Stelle von 4 Aktien à M. 1000 eine Aktie à M. 1000 getreten sind. Der Beschluss ist 1897 zur Durchführung gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: In Paraguay investiertes Kapital: spec. alter Grundbesitz 45 580, Rest 85 835, Bauten, Zäune etc. 5198, totes Inventar u. Vorräte 2518, Viehbestand 106 062, Kassa 889, Debitoren 60, Saldo Mercantil-Bank 4160, Kassa Leipzig 2677, Debi- toren 30, Inventar 100, Unterbilanz 17 219. – Passiva: A.-K. 125 000, Kreditoren in Paraguay 5078, Kreditoren in Leipzig 140 254. Sa. M. 270 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 21 229, Zs. 5937, Unkosten 522. – Kredit: Ausgeschütt. Bestand der verkauften und nicht beanspruchten Aktien abz. Kosten 3014, Reingewinn in Paraguay 7454, Unterbilanz 17 219. Sa. M. 27 689. Dividenden 1886–98: 0 %. Verlust Ende 1897–98: M. 21 229, 17 219. Direktion: Dr. Howard, Dr. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ernst Hasse, Stellv. Max Kormann, Gross-Pösna, Rich. Freyer, Konsul Ad. Glenck, Max Lieberoth-Leden, Fritz Mayer, Otto Schwabe, Phil. Nagel, Leipzig. *Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. Gegründet: Am 23. Okt. 1897, Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie die Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich die Anlage von Schiffslade- vorrichtungen und Lagerhäusern und der Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F., Rest lIt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre für nicht eingezahlte 50 % des A.-K. 500 000, Terrain I 293 015, do. II 168 892, Bund 47 077, Bankguthaben 25 746. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 26 637, Gewinn 8094. Sa. M. 1 034 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten inkl. Polizeidienst 9986, Gewinn 8094. – Kredit: Mieteinnahmen 17 255, Zs. 825. Sa. M. 18 081. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Rump, H. Hagge; Stellv. Fritz Jung, H. Ballauf. Aufsichtsrat: Vors. C. Erich, R. Wahl, Dr. Endemann, Geh. Justizrat Dr. Esser. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder Stellv. oder je einer von diesen gemeinschaftlich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt des kaiserl. Konsulats in Tientsin. Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer Deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, event. dem im Deutschen Reiche geltenden bürgerlichen Gesetzbuch.