Versicherungs-Gesellschaften. 67 Versicherungs-Gesellschaften. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin SW., Kochstr. 75. Gegründet: Am 20. Jan. 1898; koncessioniert in Preussen durch Erlass vom 27. Juni 1898; handelsgerichtlich eingetragen am 13. Aug. 1898. Gründer: Die „Bank für Handel und Industrie“, „Berliner Handels-Gesellschafte, Berlin; Merck, Finck & Co., „Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft“', München; „Dresdner Bank“, Dresden; „Allgem. Deutsche Credit-Anstalt'', Leipzig; „Ber gisch Märkische Bank“, Elberfeld; „Breslauer Disconto-Bank“, Breslau. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines bestimmten Lebensalters. Versicherungsstand Ende Dez. 1898: Lebensversicherung: 231 Policen über M. 1 725 500 Versicherungssumme; Invaliditätsversicherung: 108 Versicherungen über M. 236 900 jährl. Rente; Pensionsversicherung: 5 Versicherungen mit M. 3500 Pension. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 2000, eingezahlt mit 25 %. Für den Rest- wurden Solawechsel ausgestellt. Erhöhung kann vor der Vollzahlung stattfinden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital, vom Über- schuss nach Beschluss des A.-R. höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., bis 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte (die Gesamt-Tant. darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen), Rest zur Verf. der G.-V., welche daraus den vertragsm. am Gewinn beteilig- ten Versicherten ¾ zu überweisen hat, während sie den dann noch vorhandenen Gewinn- rest ganz oder teilweise zur Verteilung einer Super-Div. oder zur Anlegung neuer oder zur Dotierung bestehender Reserven verwenden oder dessen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Hypoth. 560 000, Bank- guthaben 1 825 654, Guthaben bei anderen Vers.-Ges. 18 200, Aussenstände bei Agenten 8422, gestundete Prämien 33 421, Kassa 7931, sonstige Aktiva 347. Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge für Todesfallversich. 438, Prämienreserve 49 702, Guthaben anderer Vers.-Ges. 11 140, Guthaben von Agenten 1191, Organisations- fonds 391 505. Sa. M. 8 453 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen: Todesfallvers. 66 098, Invalidi- tätsvers. 14 924, Pensionsvers. 529, Zs. 37 026, Reserve für rückversich. Versicherungs- summen u. Renten 18 200, Organisationsfonds 600 000. – Ausgabe: Rückversicherungs- prämien 29 051, Agenturprovisionen 23 049, Verw altungsunkosten 175 234, Abschreib. 35 314, Gründungsunkosten 32 482, Prämienüberträge 438, Prämienreserve 49 702, Orga- nisationsfonds 391 505. Sa. M. 736 778. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Max Leyke, Ernst Diedrich, Stellv. Cl. Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Dir. u. Stadtrat Joh. Kämpf, Max Winterfeld, Dir. Dr. Leonh. Karl, Gen.-Dir. Komm.-Rat Isid. Loewe, Dir. u. Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, Dir. u. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Dir. Paul von der Nahmer, Gen.-Dir. Emil Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Th. Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Dir. Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Carl Ferd. Laeisz, Hamburg: Komm.-Rat Th. Möller, Brackwede; Geh. Hof- u. Justizrat Dr. Herm. Pemsel, Komm.-Rat Wilh. Finck, Dir. Carl Thieme, München; Dir. Th. Winkler, Breslau. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A. *Fides V ersicherungs- Aktien- Gesellschaft in Berlin, „ enstrasse 42. Gegründet: Am 9. Mai 1899 mit Nachtrag vom 30. Nov. 1899, handelsgerichtlich eingetragen im Dez. 1899. Gründer: Die Deutsche Genossenschafts-Bank von ber gel, 33 & Co., Filiale Frankfurt a. M.; Eisenbahn-Dir. Heinr. Gloye, Versicherungs-Dir. Fritz Rohrbeck, Berlin; Versicherungs-Dir. Wilh. Schreiber, Reg. Rat a. D. Otto W indmüller, Charlotten- burg. Die Ges. Eon in Preussen die Koncession trotz aller Anstr engungen nicht er- langen und konstituierte sich am 29. März 1890 als Gegenseitigkeits-Ges. in Mannheim. Nach- dem es ihr endlich gelungen, die Koncession in Preussen zu erhalten, verlegte sie 1895 ihren Sitz nach Berlin. Nach einander nahm sie den Betrieb auf von Kautions-, Aus- steuer-, Unfall-, Sterbekassen-, Einbruchsdiebstahls- und Volksversicherungen. Im Jahre 1896 wurde der Betrieb der Kautions- und Unfallversicherung dann wiec der eingestellt. 5*