Versicherungs-Gesellschaften. 71 Gewinn-Verwendung: Div. 140 000, Tant. 7637, Gratifikationen 12 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 5633. Reservefonds: Kapitalreserve M. 2 000 000, Risikenreserve M. 562 891, Schädenreserve M. 682 939, Organisations-F. M. 200 000. Kurs: In Berlin Ende 1894–99: M. 639, 615, 600, –, –, – per Stück. Eingeführt am 27. Nov. 1894 zu M. 640. – In Mannheim Ende 1890–99: M. 580, 550, 550, 555, 632, 620, 600, 585, 495, 435 per Stück. – In Frankfurt a. M. Ende 1894–99: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90. 126 %, 430 M. – Auch notiert in München. Dividenden 1888/89–1898/99: 10, 10, 10, 10, 12½, 14, 15, 15, 15, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Post, N. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Engelhorn, Stellv. F. Scipio, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Gen.-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Komm.-Rat E. Benzinger, Stuttgart; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Prokuristen: Sub-Dir. Ferd. Herm, O. Schmidlin, J. Weisweiler, Dr. Johs. Barth, Dr. Albrecht Fischer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. und ein zur Zeichnung Berechtigter oder zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jacob Landau Nachf.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereins- bank; München: Gutleben & Weidert und verschiedene ausländische Bankhäuser. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 3. bezw. 15. April 1880. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- und Hagelversicherung an Gesell- schaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- und Auslandes. Kapital: M. 20 000 000 in 12 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 1600 mit 25 % Einzahlung nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 6. Dez. 1898 um M. 10 000 000 in 6250 neuen, ab 1. Jan. 1898/99 pro rata temp. div.-ber. Aktien à M. 1600. Den seitherigen Aktionären wurden 5000 Aktien im Verhältnis 5: 4 zum Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Ein- zahlung, M. 1200 Agio) und M. 15 Kostenbeitrag vom 14. bis 28. Dez. 1898 zur Verfügung gestellt. Der Rest der Aktien ist von einem Bankkonsortium zu dem gleichen Preise übernommen. Um den Aktionären die Ausübung des Bezugsrechtes zu erleichtern, wurde mit demselben Bankkonsortium ein Abkommen getroffen, wonach das Bezugsrecht auch in der Weise ausgeübt werden konnte, dass auf je 5 alte Aktien nur 2 neue gezeichnet und die weiteren 2 neuen Aktien unter den obigen Bedingungen von dem Konsortium erst im Laufe des Jahres 1899 bezogen werden konnten. Das Konsortium hat in allen Fällen, in welchen der Aktionär von dieser Erleichterung Gebrauch machte, statt seiner diesen Teil des Bezugsrechtes ausgeübt und hält gegen Zahlung von M. 1615 und Ver- gütung von 5 % Zs. hierauf ab 1. Jan. 1899 bis zum Zahlungstage diese jungen Aktien zu seiner Verfügung. Werden die quittierten neuen Aktien erst nach dem 30. Juni 1899 bezogen, so soll die aus dem Ergebnis des Geschäftsjahres 1898/99 anfallende Div. dem Konsortium verbleiben, während die Berechnung der 5 % Zs. erst vom 1. Juli 1899 ab zu erfolgen hat. Der späteste Termin für die Abnahme war der 31. Dez. 1899. Urspr. A.-K. 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung, erhöht 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auf M. 1600 pr. Aktie mit 25 % Ein- zahlung (Rest Solawechsel) festgesetzt, weitere Erhöhung 1895 auf M. 10 000 000 in 3250 Aktien à M. 1600. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des Aufsichtsrats. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll. Zunächst 4 % Zinsen, dann höchstens 20 % zur Special- reserve, 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 15 000 000, inländische Effekten 3 390 090, ausländische Effekten 4 044 243, Hypoth.-Darlehen u. sonstige zinstragende Forderungen 5 931 250, Bankguthaben 6 277 760, Kapitalbeteiligung an anderen Versich.- Unternehmungen 5 945 683, Guthaben für Lebensversicherungsreserve 14 602 629, Gut- haben bei anderen Versich.-Ges.: Feuerbranche 8 614 142, Unfallbranche 1 664 897, Lebens- branche 473 485, Transportbranche 5589096, Guthaben b. Agenturen 662 710, Stück-Zs. 61 604. Passiva: A.-K. 20 000 000, Schadenreserve 4 731 593, Prämienreserve 31 718 257, R.-F. 9 750 000, Spec.-R.-F. I 1 658 515, Gewinnreserve 1 000 000, Spec.-R.-F. II 691 484, Sicher- heitsfonds für Kapitalbeteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen 1 000 000, Fonds für Beamtenfamilienhäuser 40 000, Pensions-F. 363 223, Tant. 265 519, Div. 1 031 250, Voeoertrag 7750. Sa. M. 72 257 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897/98 24 392, Feuerbranche: Reserven a. d. Vorjahre 12 294 619, Prämieneinnahmeu 41 803 967; Unfallbranche: Reserven a. d. Vorjahre 2 005 653, Prämieneinnahmen 6 862 484; Lebensbranche: Reserven a. d. Vorjahre 12 638 146, Prämieneinnahmen 6 324 224, Zs. 564 501; Transportbranche: Reserven a. d. Vorjahre 1 661 530, Prämieneinnahmen 13 716 884, Zs. u. Div. 942 117. – Ausgabe: * – — — – * 5――== = 3 ― 0 7 MY Feuerbranche 53 065 878, Unfallbranche 8 367 159, Lebensbranche 19 526 872, Transport