76 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kaufpreis der Bahn, Ausbau, Ausrüstung etc. 2 434 678, Bank- u. Bankier-Guthaben 262 968, Material 776, Debitoren 85 353, Effekten 180 290, bereits eingelöste Oktober-Coupons 11 360, Kassa 24 782, Kassa der Krankenkasse 27. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 590 500, getilgte Oblig. 9500, Tilgungskto 4000, nicht eingelöste Oblig. 500, Verzinsung der Oblig. 23 620, Erlös aus verkauften Immobilien 49 363, Spec.-R.-F. 40 679, Bilanz-R.-F. 49 843, Ern.-F. 27 226, alte Div. 96, Kautionen 8900, Kreditoren 84 053, Krankenkasse 8127, Übertrag: Eisenbahnsteuer 3333, Reingewinn aus dem Betriebe 100 494. Sa. M. 3 000 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 343 867, Rücklagen: Ern.-F. 45 869, R.-F. 3784, Bilanz-R.-F. 5000; Eisenbahnsteuer 3333, Verzinsung der 4 % Oblig. 23 620, Tilg. der 4 % Oblig. 3390, Reingewinn: 5 % Div. 100 000, Vortrag 494. — Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 1922, Betriebseinnahme 525 857, Gewinn aus der Kiesgrube 1579. Sa. M. 529 399. Reservefonds: M. 49 843, Spec.-R.-F. M. 40 679, Ern.-F. M. 27 226. Kurs Ende 1882–99: 110.25, 115.75, 116, 102.30, 104.20, 104.50, 106.80, 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111, 108 %. Aufgelegt Okt. 1882 zu 110 %. Notiert Berlin. Dividenden 1880/81–1898/99: 4.6, 6, 6, 4, 5, 4, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4, 1¼, 3, 3, 4, 4%, 4, 5 %. Div. Zahl. spät. 1. Aug. Coup. Verj.: J. h. F. Direktion: Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Stellv. Post-Dir. a. D. Thierbach, Spec.-Dir. E. Hespe, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankassessor a. D. Bellardi, Stellv. Kaufmann Arthur Schroers, Crefeld; Oberregierungsrat Ramsauer, Oldenburg; Bankier Max Rosenthal, Bank-Dir. Stomps, Berlin; Bergwerks-Dir. Thate, Meiderich. Firmenzeichnung: Der vorsitzende Dir. oder sein Stellv. Zahlstellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, Peters & Co.; Berlin: C. Schlesinger- -Trier & Cie., Breest & Gelpcke, Berliner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Publ.-Organ: R.-A., Krefelder Ztg. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Koncessioniert am 26. Juni 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statuten- änderung vom 21. Juni 1898. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1874. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahn- länge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Kapitaf: M. 1200 000 und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200), früher 500 Stück, bisher 20 Stück amortisiert; M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Die Prior.-St.-Aktien waren mit 5 % Vorz.-Div. am Gewinn beteiligt, wurden amortisiert und hatten im Falle der Auflösung der Ges. be- sondere Vorrechte. Früheres A.-K. M. 814 800. Die G.-V. vom 21. Juni 1898 beschloss Erhöhung um M. 397 200 auf M. 1 200 000, durch Ausgabe von 331 nicht bevorrechtigten Aktien à M. 1200, die ab 1. Jan. 1899 an der Div. teilnehmen, Von diesem Tage ab kamen auch die bis- herigen Vorrechte der Prior.-Aktien in Wegfall. Anleihen: M. 200 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prioritäts-Obligationen. Umlauf Ende 1898: M. 170 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verlosung im Okt. pr. 2. Jan. Tilgung ab 1881 mit ½ % und Zinsenzuwachs. Gekündigt am 29. Juni 1898 pr. 2. Jan. 1899. M. 300 000 in schwebende Schuld, zu 3½ % zu verzinsen und mit 1 % zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 80 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 280 441. Effekten 86 773, Guthaben beim Bankier 83 638, Kassa 3033. – Passiva: St.-Aktien 514 800, Prior.-St.-Aktien 288 000, Prior.-Oblig. 170 000, schwebende Schuld 300 000, Spec.- R.-F. 10 000, Fonds zur Mile der Prior. Oblig. 520, der schweb. Schuld 6000, der Prior.- St.-Aktien 600, Ern.-EF. 90 878, Betriebs-R.-F. 12 256, alte Div. 196, Bilanz-R.-F. 15 988, Gewinn 44 647. Sa. M. 1 453 886. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgabe 148 309, Oblig.-Zs. 6800, Zs. der schweb. Schuld 5650, zur Tilg. der schweb. Schuld 3000, Stück-Zs. für zurückbez. Prior.-St.- Aktien 60, in Ern. F. 16 285, Gewinn 44 647. – Kredit: Vortrag 742, Personenverkehr 163 697, Güterverkehr 29 191, für Überlassung von Bahnanlagen 1120, für Überlassung von Betriebsmitteln 27 076, Erträge aus Veräusserungen 1055, verschiedene sonst. Ein- nahmen 1867. Sa. M. 224 752. Gewinn-Verwendung: Bilanz-R.-F. 2195, Eisenbahnabgabe 888, Spec.-R.-F. 7000, Div. an Prior.-St.-Aktien 14 400, Div. an St.-Aktien 18 018, Vortrag? 2145. Reservefonds: Betriebs-R.-F. M. 12 256, Bilanz-R.-F. M. 18 183, Ern.-F. M. 90 878, Spec.-R.-F. M. 17 000. Dividende 98: St. „ U 0, 0 %0%00 %% .. Aktien ½ „ 3388 5, 66% Coup.-Verj.: 5 J. n. F.