Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. % Verwaltungsrat: Vors. Dr. med. Fr. Stiebel, Emil Wetzlar, Geh. Komm.-Rat M. v. Guaita, Albert Andreae de Neufville, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Jamin, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: Dir. Bernh. Martin, Kronthal; Dr. J. Neubronner, Cronberg; Robert Osterrieth, Rud. Heerdt, Carl Stiebel, Frankfurt a. M. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn. Dahme-Uckro'er Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme. Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin- Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm- Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nach- zahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung sämtlicher Unkosten und Lasten sowie nach gesetz- mässiger Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom ÜUberschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu und Lit. B zu als Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 744 258, Oberbau- materialien des Ern.-F. 1984, Konsols zum Kurswert 69 281, Kautionseffekten d. Beamten etc. 3076, Bar u. Guthaben beim Bankhause 40 256. – Passiva: A. 3 700 000, Vorschuss zur Erweiterung der Bahnanlage 20 295, Spec.-R.-F. 6395, Ern.-F. 76 658, Neben-Ern.-F. 5200, Disp.-F. 11 018, Bilanz- R.-F. 7743, alte Div. 1140, Kaution 103 Beamten etc. 3076, Betriebsgewinn 27 328. Sa. M. 858 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 41 295, Rücklagen: a) Ern.-F. 5492, b) Spec.-R.-F. 744, c) Neben-Ern.-F. 400, Betriebsgewinn 27 328. — Kredit: Übertrag 1861, Betriebseinnahmen 71 874, Zs. 1524. Sa. M. 75 260. Gewinn Verwendung Eisenbahnsteuer 628, Div. an St.-Prior.-Aktien 14 000, Div. an St.-Aktien 10 500, Bilanz- R.-F. 1225, Vortrag 975. Reservefonds: Bilanz-R.-F. M. 8968, Spec.-R.-F. M. 6395, Ern.-F. M. 76 658, Neben-Ern.-F. M. 5200, Disp.-F. M. 11 018. Dividenden 1888 89 1808 99: Prior. „ 3, 5,5% St.-Aktien: %.... 3–3 Direktion: R V. Sebel- Baur a6 Klehmet. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsrat Barthold, Stadtrat Wilh. Fritzsche, Kaufm. Traugott Eisenhauer, Kaufm. C. Hauckelt, Stadtrat F. Patzke, Dahme; Ritterguts- besitzer Schwietzke, Wahlsdorf. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Jüterboger Kreisblatt, Wochenblätter von Dahme Actiengesellschaft Localbahn Dee ggendorf-Metten in Deggendorf in Bayern. Gegründet: Am 7. Sept. 1890. Betriebseröffnung am 1. Jan. 1893. Koncession v. 7. Sept. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädigung nach den gesetzl. Bestimmungen von der bayer. Staatsregierung erw orben werden. Zweck: Bau 0 Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 933 km, Spurweite 1,435 m. Be- trieb und Leitung unter Oberaufsicht des Staates. Die Ges. plant die Verlängerung nach Schwarzach, sowie den Bau einer Lokalbahn Deggendorf-Hengersberg. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 310 000 in 4 % Prior., Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Geschafthaür- Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % zum R.-F., als- dann 4 % Div. unter die noch nicht ausgel. Aktionäre, die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Betriebsmittel 66 138, Bahnanlage 448 997, Materialien 487, Debitoren 6018, Immobilien 4238, Effekten 15 098, Kassa 3439. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 310 000, Coupons 1090, Amort.-Kto 1693, Ern.-F. 1375, R.-F. 1911, Kredi- toren 10 825, Gewinn 2523. Sa. M. 544 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 380, Ern.-F. 1000, Amort.-F. 1023, R.-F. 500. Sa. M. 33 904. – Kredit: Betriebseinnahmen 33 904. „„ M. 2411, Ern.-F. M. 1375.