Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 79 Kredit: Vortrag 1495, Bruttogewinn an Speisen u. Getränken 459 811, Zs., Kassasconto u. Reklame 16 342. Sa. M. 477 649. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7245, Div. 70 000, Remunerationen 7245, Spec.-R.-F. 45 000, Vortrag 14 601. Reservefonds: M. 3111, Spec.-R.-F. M. 5000. Dividenden 4886 5 18981993 92, 5, 7 %. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse beantragt. Direktion: Oberstleutnant z. D. Friedr. von Reinbrecht, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Max Orlovius, Charlottenburg; Baron Ed. von Oppenheim, Köln; Dir. Nap. Schröder, Brüssel; Komm.-Rat Jul. Vorster, Köln; Landes-Ökonomie-Rat Dr. Freih. Canstein, Komm. Rat, Konsul a. D. Eugen Gutmann, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Kolt Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Elmshorn-Barmstedter ERE in Elmshorn. Gegründet: Am 16. Juni 1894. Eröffnet am 16. Juli 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokal-Eisenbahn zwischen obengenannten Orten für Personen- und Güterverkehr. Länge 10 km. Die Bahn ist bis 1906 an den Reg.-Baumeister A. Steinfeld zu Berlin verpachtet; Pachtsumme 4 % des Aktienkapitals. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nicht unter 10 % des Anlagekapitals zum R.-F., dann Überweisung an den Ern.- F., Tantiemen an Vorst., Beamte und A.-R., Rest als Biv. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage 538 867, Grundstückskto 8000, nicht ver- brauchtes A.-K. 19 132, Fondskto 62 090, Guthaben b. Kreditverein 14 138, Kassenbestand 129. – Passiva; A.-K. 566 000, Kautionskto 30 000, Ern.-F. 23 033, R.-F. 3516, Div. 19 810. Sa. M. 642 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2012, Remuneration 1000, R.-F. 1212, Div. 19 810, Ern.-F. 281. – Kredit: Von der Betriebsverwaltung zu zahlen: Pachtsumme 22 640, R.-F. 1132, verpacht. „% 100, Zs. 443. Sa. M. 24 315. Reservefonds: M. 3516, Ern.-F. M. 23 033. Dividenden 1896/97–1898/99: 3½, 210 3 %. Direktion: Vorst. J. H. Schinkel, P. C. Elmshorn; Bürgermeister O. Rode, Barmstedt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anz, Elmshorn; Aug. Greve, Rendant Mangels, Barmstedt; Rentier Völschau, Vossloch; Stadtrat Thomälen. Publ.-Organ: R.-A. Farge-V „ Eisenbahn-Gesellschaft in Blumenthal. Hannover. Gegründet: Am 1. Aug. 1884, eröffnet am 31. Dez. 1888; Koncession vom 1. Aug. 1884: Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundärbahn zwischen obengenannten Orten, Bahnlänge 10, 44km, Spurweite 1,435 m. Betriebsführerin ist die Kön. Eisenbahn-Dir. Hannover für M. 56 000jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. % samt ersparten Zs. Ausl. im Sept. auf 1. April; ab 1897 verstärkte oder Totalkünd. a Ende März 1899 noch M. 488 000 in Umlauf. Kurs Ende 1896–99: 101.25, 101.50, 102, 100 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. R.-F. I 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 972 657.91, Betriebsmittel M. 77 624.75, Kassa M. 545.65, Debitoren M. 32 164.98, Königl. Eisenbahndirektion M. 78 083.72. Sa. M. 1 161 077.01. Passiva: al M. 500 000, Anleihe M. 491 000, freiwillige Beiträge M. 40 160.50, Erneuerungsfonds M. 69 820.86, Reserve I M. 8262.86, Reserve II M. 5702.85, alte Dividende M. 90, nicht eingelöste Anleihezinsen M. 220, Anleihe- Tilgungskonto M. 19 998.67, Eisenbahnsteuer M. 789.47, Gewinn M. 28 031.80. Sa. M. 1 161 077.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuerungsfonds M. 6314.28, Reservefonds I M. 574.60, Zinsen M. 18 947.28, Unkosten M. 4216.46, Tilgungskonto M. 4286.20, Gewinn M. 28 031.80. Sa. M. 62 370.42. Kredit: Betriebsgewinn M. 62 370.42. Reservefonds: I M. 8262; II M. Ern.-F. M. 69 820. Dividenden 1889/90— 1898/90: 1½ 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 05 %. Zahlbar am 2. Oktober. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ass eg Paul Zschörner, Th. Kruse, C. Kassebohm. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Dunker, Blumenthal; Aug. Fritze, Bremen; H. Dewers, Rönnebeck; L. Gloistein, Ferd. Ullrich, Blumenthal. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Blumenthal: Sparkasse; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank (diese auch für die Anleihe).