84 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 0 0 3 0 0 ― 0 Kirchheimer Eisenbahn-Gesellschaft in Kirchheim u. I. in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1864. Betriebseröffnung am 21. Sept. 1864. Die Ges. trat am 1. Jan. 1899 in Liquidation. Die Bahn wurde von der Württ. Staatsbahn übernommen. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn von der Staatsbahnstation Unterboihingen nach Kirchheim u. T. Bahnlänge 6,26 km. Kapital: M. 393 200 in 398 Aktien Lit. A. à M. 800 und 187 Aktien Lit. B. à M. 400. Am 3. Jan. 1899 kamen für jede ganze Aktie M. 1752, für jede halbe Aktie M. 876 als erste Liquidationsrate, im Juni 1899 als Schlussrate M. 56.50 bezw. M. 28.25 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. = 10 St. Schluss-Bilanz am 17. Juni 1899: Aktiva: Rest des Betriebsüberschusses v. Jahre 1898 469, Zahlung der K. Staats-Hauptkasse (Erlös für die Bahn) 812 000, Kaution inkl. Agiogewinn 8691, Kassenbestand vom Grundstock 7696, gesetzl. R.-F. 29 676, Ern.-F. 64 594, Unterst.-F. 49 804, Zs. aus Wertpapieren 4982, Betriebsergebnis v. Jahre 1898 68 810. — Passiva: Bereits ausbezahlt an die Aktionäre am 3. Jan. 1899 860 125, Abfindung des von der Staatsbahn nicht übernommenen Personals sowie Witwengratiale 71 435, bezahlte Eintritts- gelder u. Beiträge in die staatl. Unterst.-Kasse für die in den Staatsdienst übergetretenen Angestellten sowie Remunerationen an dieselben 7632, Kursverlust auf Wertpapiere 4383, Steuer u. andere Verbindlichkeiten 1360, Liquidationskosten schon ausbezahlt 4729, Rück- lage für noch zu erwartenden Liquidationsaufwand 479, an die Aktionäre: Div. 140 u. Restquote 56.50, in Sa. 96 579. Sa. M. 1 046 725. Dividenden 1886–98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12½, 15, 14 %. Coup-Verj.: 3 J. n. R Liquidatoren: Emil Helfferich, Ernst Mayer, Stadtschultheiss Kröner. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, G. H. Keller's Söhne: Kirchheim: Chr. Mayer, Gmelisch & Cie. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Teck-Bote. Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. Aug. 1884. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Koncession vom 25. Juli 1884, und für Cranz-Neukuhren und Cranz-Cranzbeek vom 16. Dez. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat nach § 42 des Eisenbahn- Gesetzes vom 3. Nov. 1838 die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrages der Durchschnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven und Passiven erwerben. Nach der Koncessionsurkunde ist die Ges. verpflichtet, das Unternehmen gegen dieselbe Entschädigung, mind. aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten An- lagekapitals an den Staat oder an einen von der Staatsregierung bezeichneten Dritten abzutreten, wenn die Ges. es ablehnt, die nach dem Ermessen des Ministers bezw. der obersten Reichsbehörde gebotene Umänderung zu einer Vollbahn vorzunehmen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Sekundäreisenbahn von Königsberg nach Bad Cranz für Personen- und Güterverkehr. Länge 28,25 km. Betriebseröffnung am 31. Dez. 1885. Gemäss G.-V.-B. v. 8. Aug. 1894 wurde ferner die Nebenstrecke Cranz-Cranzbeek, 2,053 km, ausgebaut und am S. Juli 1895 eröffnet. Die G.-V. v. 29. Jan. 1898 beschloss den Bau der vollspurigen Nebenbahn Cranz-Neukuhren (muss bis Mitte 1901 gebaut sein), sowie die Einführung des Vollbahnbetriebes während der Sommermonate auf der Hauptbahn. Kapital: M. 1 442 000 in 2884 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 25. Febr. 1899 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 558 000 (auf M. 2 000 000) in 558 Aktien à M. 1000, welche von der Deutschen Genoss.-Bank für M. 700 000 übernommen und den Aktionären zu 130 % angeboten werden dürften. Aktiva. Bilanz am 31. März 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage inkl. Aktienkapital 1.442 000.– Debet. Ausrüstung 1 503 918.57 Erneuerungsfonds 186 678.83 Betriebsausgabe 136 859.19 Wertpapiere 335 893.90 Extrareservefonds 19 024.52 Rücklagen 20 326.18 Kautionspapiere- 11 907.02 Bilanzreservefonds 53 642.40 Betriebsüberschuss 155 266.60 Bankguthaben und Neben-Ern.-F. 22 865.79 31872 452.02 Barbestand 52 261.06 Dispositionsfonds 12 051 9 „ Unterstützungsfonds 343.55 Kredit. Kautionen 11 907.02 Vortrag 8 872.60 Alte Dividende 200.– Betriebseinnahme 298 294.89 Betriebsüberschuss 155 266.65 Zinseinnahme 5 284.53 1 903 980.55 1 903 980.55 312 452.02 Gewinn-Verwendung: Tant. 9249, Eisenbahnsteuer 11 716, Div. 115 360, Bilanz-R.-F. 5768, Vortrag 13 173. 3 Reservefonds: Ern.-F. M. 186 678, Extrareserve 19 024, Bilanz-R.-F. 59 410, Neben-Ern.-F. 22 800.