86 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kremmen-Neu-Ruppin-Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft in Neu-Ruppin. Gegründet: Am 29. April 1896. Betriebseröffnung am 21. Dez. 1898 für Güter, am 1. Febr. 1899 für Personen. Koncession vom 25. Juni 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu-Ruppin nach Wittstock. Länge 65,3 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, wovon 1300 St.-Aktien Lit. A und 1500 St.-Aktien Lit. B, seit 20. Nov. 1898 voll eingezahlt. Erstere gewähren den Anspruch auf Vorbefriedigung bis 4 % Vorz.-Div., sowie bei etwaiger Geschäftsauflösung. Anleihe: M. 1 100 000 in 3¾ % Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum R.-F., Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Lit. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig event. Hälfte des Rest nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnbau 3 899 018, Kautionskto 225 415, Kassa 1381, Coup. 1388, diverse Debitoren 110 318, Lenz & Co. Betriebskto 13 494. Passiva: Aktien A 1 300 000, Aktien B 1 500 000, Grunderwerbskto 102 784, Ern.-F. 6385, Kreditoren: v. d. Knesebeck 4000, Lenz & Co. (Kto I) 1 330 737, Lenz & Co. (Kto III) 6875, Gewinn 234. Sa. M. 4 251 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6875, Gewinnvortrag 234. Sa. M. 7109. —– Kredit: Betriebsüberschuss abz. Ern.-F. M. 7109. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Justizrat Carl Laemmel, Neu-Ruppin; Reg.- u. Baurat z. D. Friedr. Budden- berg, Berlin. Aufsichtsrat: Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Graf Percy v. Bernstorff, Kyritz; Komm.-Rat Paul Georg Wegener, Wittstock; Rittergutsbes. Ritt- meister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Rittergutsbes. Wilh. Jacobs, Gnewikow; I. Bürgermeister Adolf Trenkmann, Neu-Ruppin; Ober-Reg.-Rat Max Orlovius, Char- lottenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Neu-Ruppin: Gesellschaftskasse, C. G. Knöllner; Berlin: Berliner Handels-Ges. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblätter der Kreise Ruppin und Ostprignitz. Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr i. Baden. Gegründet: Am 7. März 1864 auf 25 Jahre, 1899–1901 verlängert. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1899. Ein Jahr vor Ablauf hat die G.-V. zu beschliessen, ob die Ges. zu er- neuern ist. Kommt ein neuer Vertrag nicht zustande, so hat zunächst die Stadt Lahr das Vorkaufsrecht hinsichtlich des gesamten Gesellschaftsvermögens. Der Kaufpreis darf ihr aber unter keiner Bedingung höher berechnet werden, als die Summe des ganzen an die Aktionäre herauszubezahlenden Aktienkapitals beträgt. Macht die Stadt Lahr binnen 6 Wochen nach der Aufforderung von dem Vorkaufsrechte keinen Gebrauch, 80 tritt die Liquidation ein. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Zweigbahn Dinglingen-Lahr, Länge 3 km. Kapital: M. 270 859.40 in 1580 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 4 Wochen nach der jährl. Abrechnung. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Rohertrage im voraus 2½ % zum R.-F., Rest Div. u. M. 1800 Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisenbahnbau 350 947, Sparkasse Lahr 25 192, Kassa 903, Gen.-Dir. d. Grossh. Staatseisenbahnen 11 218. – Passiva: A.-K. 270 859, Ern.-F. 4833, Amort.-F. 81 261, R.-F. 22 352, alte Div. 336, Div. 1898 7900, Vortrag 718. Sa. M. 388 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte 100, Unkosten 768, R.-F. 560, Ern.-F. 1800, Div. 7900, Vortrag 718. – Kredit: Vortrag 604, Sparkasse Lahr für Zins 24, Bahnbetriebs- einnahme 11 218. Sa. M. 11 847. Reservefonds: M. 22 352, Ern.-F. 4833. Dividenden 1886–98: M. 8.50, 7, 8, 8, 7, 8.50, 3, 5, 5, 0, 0, 1.50, 5 per Aktic. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. Sander, Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Komm.- Rat O. Stösser, Komm.-Rat Otto Maurer, Gust. Stöss. Zahlstelle: Lahr: Bei Rechner Stegmann (Stadtkasse). Publ.-Organe: R.-A., Lahrer Ztg., Karlsruher Ztg. Lokalbahn Lam-Kötzting. Actien-Gesellschaft in Lam in Bayern. Gegründet: Am 22. Aug. 1891 mit Koncession vom 24. Aug. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung am 1. Aug. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Spur- weite 1.435 m. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamt-