Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 87 strecke Cham-Kötzting-Lam durch den bayerischen Staat betrieben, seit 1. Okt. 1897 in eigenem Betriebe. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien Nr. 1–400 à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisenbahncentralkassa München 3156, Kassa 22 376, Bank- guthaben 1763, Bahnanlagekto A 168 625, Bahnanlagekto B 877 066, Verlust 3906. Passiva: A.-K. 400 000, Prioritäten 650 000, Amort.-F. 13 487, Ern.-F. 7823, R.-F. 2912, alte Div. 60, Interessen 2610. Sa. M. 1 076 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen, Prior.-Zs. 26 744, Geschäftsunkosten 816, Ern.-F. 4750. – Kredit: Vortrag a. 1897 5972, Betriebsüberschuss 22 432, Verlust 3906. Sa. M. 32 311. Reservefonds: M. 2912, Ern.-F. M. 7823. Dividenden 1894–98: 3, 3, 3½, 3, 0 %. Direktion: Komm.-Rat C. Willmann, Lambach: Pfarrer Seb. Holzner, Lam. Aufsichtsrat: Anton Schrenk, Lohberg; Aug. Gottl. Rob. Ulich, Bischofsweiler; Ferd. Muggen- thaler, Lam; Alois Geiger, Kless; Jos. Rossberger, Lam; Herm. Willmann, Lambach; Georg Kopp, Lam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Kreditverein. Publ.-Organe: R.-A., (Bayer. Kurier, Regensb. Morgenbl.). – = – 3 Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld, Reg.-Bezirk Frankfurt a. 0. Gegründet: Am 21. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Am 1. Dez. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1. Okt. 1897 Teuplitz-Sommerfeld und am 15. Juni 1898 Muskau- Teuplitz eröffnet. Koncession vom 29. April 1896. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld (Länge 42,68 km) und b) Rauscha-Freiwaldau (8,42 km). Projektiert sind die Linien: Priebus-Penzig mit Abzweigung von Leippa nach Freiwaldau (Länge 40 km) und Sorau- Ober-Ullersdorf (Länge 13 km). Kapital: M. 4 336 000 in 4336 Aktien à M. 1000, wovon M. 3 694 000 auf Linie a) und M. 642 000 auf Linie b) entfallen. Urspr. A.-K. M. 4 009 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Sept. 1898 um M. 327 000 (auf M. 4 336 000) in 327 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F. (bis M. 60 000), Tantieme an Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage Rauscha-Freiwaldau 642 000, Bahnanlage Muskau-Teuplitz-Sommerfeld 3 694 000, Anschlussgeleise Baudach 11 373, Debitoren 169 143, Material 6245, Effekten u. Kassa des Spec.-R.-F. (R.-Fr.) 6880, Effekten u. Kassa des Ern.-F. (R.-Fr.) 13 738, Effekten u. Kassa des Spec.-R.-F. (M.-T.-S.) 23 506, Effekten u. Kassa des Ern.-F. (M.-T.-S.) 32 018, Kautionseffekten 1000. Passiva: A.-K. 4 336 000, Bilanz-R.-F. 8607, Staats-Eisenbahnsteuerkto 2612, Kredi- toren 72 554, Spec.-R.-F. 30 387, Ern.-F. 45 757, Arbeiterunterstütz.-F. 786, Kautionskto 1000, Gewinn 102 201. Sa. M. 4 599 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 144 058, Spec.-R.-F. 3208, Ern.-F. 31 397, Bilanz-R.-F. 5516, Staats-Eisenbahnsteuerkto 2612, Gewinn 102 201. – Kredit: Vortrag 453, Bruttobetriebseinnahme 288 542. Sa. M. 288 995. Reservefonds: M. 8607, Spec.-R.-F. M. 30 387, Ern.-F. 32 018. Dividenden 1896/97–1898/99: M. 9621.60, 47 358.35, 102 201.72 (4.1 %) insgesamt. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Th. Lechner, München; Stellv. Reg.-Baumeister Jul. Schweitzer, Sommerfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Volz, München; Stellv. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat a. D. Wald. Müller, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Georg Lange, Sommerfeld; Bank-Dir. Josef Pütz, München. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbank. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft in Rawitsch. Gegründet: Am 25. Mai 1897. Koncession v. 12. April 1897 unbeschränkt. Letzte Statuten- änd. vom 30. Sept. 1899. Gründer: Die Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, „ Gen.-Konsul Hermann Rosenberg, Bruno Herbst, Berlin; E. Heimann, Breslau. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Liegnitz über Rawitsch nach Kobylin mit einer vollspurigen Abzweigung von Görchen nach Gostkowo und von Görchen nach Pakoslaw. Bahnlänge 130 km. Betriebseröffnung am 10. Febr. 1898.