Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 93 wird seit 1885 von der Kgl. Eisenbahndirektion Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die G.-V. v. 24. Okt. 1899 genehmigte das Projekt für den Bau der Klein- bahn von Lütjenbrode nach dem Fehmarnsund, der Trajektanstalt über den Fehmarnsund u. der Haltestelle am Sund auf der Insel Fehmarn, sowie die Übernahme der fiskalischen Fähranstalten am Fehmarnsund seitens der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. Geplant ist eine Kleinbahn vom Fehmarnsund über Burg und Petersdorf nach Orth. Kapital: M. 2 300 000 in 2400 Aktien à M. 500 und M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Mai und 29. Sept. 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 behufs Bau der Linie Oldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 24. Okt. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 100 000 behufs Weiterführung der Bahn nach dem Fehmarnsund etc. (s. oben unter Zweck). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstellung etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung Neustadt-Oldenburg 1 162 717, desgl. Oldenburg-Heiligenhafen 993 152, Kassa inkl. des noch nicht eingezahlten Teils des A.-K. 160 981, Effekten 140 299. Passiva: A.-K. 2 300 000, extraordinäre Baueinnahme 10 071, Ern.-F. 72 102, R.-F. 13 479, Bilanz-R.-F. 20 209, Beamten-Pensionskasse 8332, Betriebsüberschuss 32 956. Sa. M. 2 457 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rücklage: Ern.-F. 2098, R.-F. 2300, Bilanz-R.-F. 1610, Staatsabgabe 825, Div. 110 %, wovon dem Bau-F. OÖldenburg-Heiligenhafen behufs Ver- zinsung der Grunderwerbskosten überwiesen werden 2852) 32 130. Sa. M. 38 964. — Kredit: Betriebseinnahme abz. Betriebsausgabe M. 38 964. Reservefonds: I. M. 13 479, II. M. 20 209, Ern.-F. M. 72 102. Dividenden 1886/87–1898/99: 2½, 210, 2¼0, 3, 3, 2¼, 3½½, 3, %% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat M. Heydorn, Plön; Justizrat M. Dose, Neustadt; Stadtrat Conr. Clausen, Oldenburg; Landrat Springer, Cismar; Bürgermeister Lafrenz, Burg a. F. Betriebsleitung: Ober-Betriebs-Inspektor Wegner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat I. Martens, Neustadt; Bürgermeister Hingst, Oldenburg; Stadtrat Steffens, Heiligenhafen; Landrat Hansen, Tondern; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Amts- vorsteher Thomsen, Zitzdorf; Kämmerer Detlef, Bogendorf; Graf v. Scheel-Plessen, Sierhagen; Rittmeister a. D. Lassen, Siggen. Firmenzeichnung: Der Vors. der Direktion oder dessen Stellv. Zahlstelle: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse. Publ.-Organe: R.-A., Oldenburger Kreisblatt. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Gesellschaft in Oschersleben. Gegründet: Am 15. Juni 1895. Koncession vom 18. Juni 1895. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Sekundärbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 26 km. Die Bahn wurde am 20. Dez. 1899 eröffnet. Betriebs- führerin Lenz & Co., G. m. b. H. Kapital: M. 2 620 000 und zwar M. 1 620 0900 in 1620 Stamm-Prioritätsaktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien Lit. B à M. 1000, Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.- Div. Vorerst waren 25 % eingezahlt, restliche 75 % vom 25./8.–16./10. 1899 einberufen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div den St.--Prior.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien. Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 1 965 000. Kautionskto 284 726, Debitoren, Guthaben b. Bankinstitut 304 286, Bauvorschusskto 634, Kautions- Zs.-Kto 751, Bureauinventar 525, Kassa 894, Grunderwerbskto 94 935. Passiva: A.-K. A 1 620 000, do. B 1 000 000, Rücklagen 1000, Gewinnvortrag 30 754. Sa. M. 2 651 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust a. Kautionen 11 108, Unkosten 7911, Ge- winnvortrag 30 754. – Kredit: Vortrag 27 072, Interessen 22 701. Sa. M. 49 773. Dividende: Der Betrieb wurde erst am 20. Dez. 1899 eröffnet. Vorstand: Rechtsanwalt Rob. Weber. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ansleben; Ob.-Reg.-Rat Gge. Magnus, Berlin; Gutsbes. Ad. Kahmann, Bergwerks-Dir. Putzmann, Hötensleben; Gutsbes. Fr. Klinke, Ottleben; Geh. Baurat a. D. Skalweit: Fabrikdirektor Dr. Fanger, Schöningen. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A., Magdeburgische Ztg.